XXX. Gartenbrief Dezember 2014

Liebe GartenfreundInnen,

die Temperaturen sind mittlerweile zwar deutlich gesunken, aber trotzdem sind wir weiterhin im Gartenbahnhof und auch außerhalb aktiv. Zur Zeit treffen wir uns wegen der frühen Dunkelheit offiziell nur noch samstags, aber auch an den anderen Wochentagen ist ab und zu etwas los im Garten. Unsere nächste Feier steht auch schon vor der Tür, denn am 20. Dezember 2014 feiern wir die Wintersonnenwende. Hierzu seit ihr natürlich herzlich eingeladen!

Dieses mal blicken wir auf interessante Ereignisse wie einen Wildgänseüberflug oder der Nachhaltigkeitstagung von NRW zurück. Kennt ihr vielleicht schon die Classic Cycle Commons? Wir haben mit den Leuten jedenfalls eine kleine Kooperation vereinbart. Apropos Radverkehr, die Agora Köln hat ein alternatives Mobilitätskonzept entwickelt und wird es in der nächsten Zeit veröffentlichen.

Lest selbst, was alles im November passiert ist bzw. was wir demnächst planen!

IMG_4050 Wir feiern die Wintersonnenwende am 20. Dezember 2014: Auch dieses Jahr feiern wir wieder die Wintersonnenwende und freuen uns schon darauf, dass die Tage danach wieder länger werden. Weiter lesen …
P1030982 Unsere Pflanzgruppe plant die Gartensaison 2015: Die Hauptwachstumszeit ist gerade um und nur noch einige Beete mit Wintergemüse sind in Nutzung, da ist es schon wieder Zeit, dass wir uns an die Planung fürs kommende Jahr machen. Weiter lesen …
P1030228 Wildgänse über dem Gartenbahnhof: Am wunderschönen 1. November zogen zahlreiche Wildgänse in einer hübschen Formation über den Gartenbahnhof. Weiter lesen …
20141109_120709 Kinderprogramm: Mal eine andere Führung: Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs ist groß. Dieses spielerisch zu erkundigen war das Thema des letzten Kinderprogramms. Weiter lesen …
cccbikes Kooperation mit der Classic Cycle Commons: Wir haben eine kleine interessante Kooperation mit der Classic Cycle Commons (CCCBikes, https://www.facebook.com/CCCBikes) vereinbart. Weiter lesen …
nachhaltigkeitstagung 3. NRW-Nachhaltigkeitstagung: Volker hat uns am 17. November 2014 auf der 3. NRW-Nachhaltigkeitstagung in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr vertreten. Neben der Gartenwerkstadt Ehrenfeld e.V. waren auch noch andere Gartenintiativen u. a. aus Aachen, Düsseldorf und Essen auf der Tagung vertreten. Weiter lesen …
mobilitatskonzept Alternatives Mobilitätskonzept der Agora Köln verabschiedet: Die Agora Köln hat im Rahmen der ersten drei Kölner Mobilitätsgipfel ein alternatives Mobilitätskonzept entwickelt. Weiter lesen …
selleriegemuese Das ist sonst alles passiert!: Wir haben Lebensmittel gerettet, eine Weihnachtsbaumkiste gebastelt, Bretter für einen Kompost zur Verfügung gestellt, Erdbeerbeete gesäubert, unseren Meerrettich ausgegraben… Weiter lesen …
tolleslicht Gartenrezept November "Möhren-Sellerie-Apfel-Gemüse”: Diesmal erfahrt ihr, wie ihr fix eine gesunde Gemüsepfanne aus Möhren, Knollensellerie und Apfelstücken herzaubern könnt. Weiter lesen …

Wir feiern die Wintersonnenwende am 20. Dezember 2014

Auch dieses Jahr feiern wir wieder die Wintersonnenwende und freuen uns schon darauf, dass die Tage danach wieder länger werden. Die Feier findet am Samstag den 20. Dezember 2014 in unserem Gemeinschaftsgarten statt. Wir planen ein gößeres Feuer an dem wir uns bei den niedrigen Temperaturen wärmen können. Zusätzlich wird es heißen Punsch geben. Wer Lust hat kann gerne eine Kleinigkeit zu Essen mitbringen. Kaltgetränke wie Radler und verschiedene Limonaden (alles Bio) gibt es gegen eine kleine Spende. Beginn unserer Wintersonnenwenden-Feier ist gegen 17 Uhr. Wir freuen uns, wenn ihr auch dieses Mal im Gartenbahnhof vorbei schaut!

Unsere Pflanzgruppe plant die Gartensaison 2015

Die Hauptwachstumszeit ist gerade um und nur noch einige Beete mit Wintergemüse sind in Nutzung, da ist es schon wieder Zeit, dass wir uns an die Planung fürs kommende Jahr machen. Bei einem ersten Treffen wurde ein Großteil der Beete unter möglichst guter Berücksichtigung von sinnvollem Fruchtwechsel neu belegt und wir haben uns einen ersten Überblick verschafft wo neue Kisten benötigt werden. Es ist noch einiges zu planen, aber ein Anfang ist gemacht!

Wildgänse über dem Gartenbahnhof

Am wunderschönen 1. November zogen zahlreiche Wildgänse in einer hübschen Formation über den Gartenbahnhof. Die charakteristische V-Formation war recht beeindruckend und die Vögel flogen in Richtung der von der untergehenden Sonne durchstrahlten Wolken.

Wildgänse werden übrigens auch Graugänse genannt und zählen zu den geschätzen 50 Milliarden Zugvögeln der Erde. Etwa fünf Milliarden Vögel ziehen im Winter von ihren Brutgebieten in Europa nach Afrika in ihre Winterquartiere. Graugänse fliegen dabei üblicherweise nach Andalusien, Tunesien und West-Algerien. Interessanterweise werden aus einigen Wildgänsen sog. Standvögel, die im Winter nicht mehr in den Süden ziehen. Hier scheinen verbesserte Nahrungsangebote und der Klimawandel eine Rolle zu spielen.

[Anmerkung: es sind vermutlich Kraniche gewesen…]

Kinderprogramm: Mal eine andere Führung

Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs ist groß. Dieses spielerisch zu erkundigen war das Thema des letzten Kinderprogramms. Wir haben eine Schnitzeljagd mit verschiedenen Stationen und Aufgaben veranstaltet. Die Kinder konnten in dem Musiker-Proberaum das ein oder andere Instrument ausprobieren, einen Seecontainer von aussen und von innen inspizieren oder auch einen Prellbock besteigen.

Das Kinderprogramm macht jetzt zunächst eine kleine Pause. Vielleicht nicht ganz: wenn demnächst Schnee fallen sollte , können wir uns ja ggf. mal zu einer Schneeballschlacht auf dem Gelände verabreden.

Kooperation mit der Classic Cycle Commons

Wir haben eine kleine interessante Kooperation mit der Classic Cycle Commons (CCCBikes, https://www.facebook.com/CCCBikes) vereinbart. Die Fahrradwerkstatt der CCCBikes befindet sich recht versteckt im Hinterhof der Hospeltstraße 29-35 in Ehrenfeld. Sonja, eine der Initiatoren, hatte durch den Gartenbahnhof die Idee Pflanzkisten an einer Wand des Hofs aufzustellen. Ein Kompost existiert bereits, aber jetzt wollen sie gerne auch noch Essbares anpflanzen. Wir bauen den Leuten jetzt also Pflanzkisten bzw. zeigen ihnen, wie das geht und dafür bekommen wir die Möglichkeit zukünftig ein altes, wieder fit gemachtes Lastenrad zu benutzen. Außerdem können wir vor Ort unsere Räder mit dem Wissen der CCCBikes reparieren. Beide Seiten freuen sich jedenfalls darauf in der Zukunft mehr miteinander zu tun zu haben.

3. NRW-Nachhaltigkeitstagung

Volker hat uns am 17. November 2014 auf der 3. NRW-Nachhaltigkeitstagung in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr vertreten. Neben der Gartenwerkstadt Ehrenfeld e.V. waren auch noch andere Gartenintiativen u. a. aus Aachen, Düsseldorf und Essen auf der Tagung vertreten. Einige der Initiativen hatten einen gemeinsamen Stand auf dem "Markt der Möglichkeiten" organisiert.

Die Tagung selbst diente vor allem der Diskussion eines Strategiepapiers, das in der nächsten Zeit von der Politik verabschiedet werden soll. Unser NRW-Umweltminister Remmel hofft dabei auf grünes Wirtschaftswachstum. Wachsen können auf alle Fälle unsere Pflanzen, aber unsere Wirtschaft kann das irgendwann sicherlich nicht mehr! Er hätte also in Bezug auf die Nachhaltigkeit vielleicht einfach mal die Postwachstumsgesellschaft ansprechen sollen. Das forderten dann auch Leute in ihren zweiminütigen Kurzstatements. Gemeinschaftsgärten waren wohl zu unwichtig, unser Statement wurde jedenfalls erst gar nicht erst zugelassen. Interessant war hingegen die Begegnung mit anderen Gärtnerinnen und so war für Volker die Zugrückfahrt der eigentliche Höhepunkt der Tagung!

Alternatives Mobilitätskonzept der Agora Köln verabschiedet

Die Agora Köln hat im Rahmen der ersten drei Kölner Mobilitätsgipfel ein alternatives Mobilitätskonzept entwickelt. Unter dem Titel "Verkehr des guten Lebens" wurde es am 15. November 2014 vom Netzwerktreffen der Agora Köln verabschiedet. Köln soll sich demnach von einer auto- zu einer menschengerechten Stadt entwickeln, in der zukünftig die Nahmobilität und nicht mehr das Auto den Ton angibt. Mehr über dieses Konzept erfahrt ihr hier:

Verkehr des guten Lebens

Das ist sonst alles passiert!

  • Wir haben unsere Erdbeerbeete gelichtet und einigen Ablegern eine neue Heimat in den Niederlanden verschafft.
  • Ein Stahlseil an unserem Wintergarten stabilisiert fortan das Häuschen.
  • Durch ein Fotoshooting haben wir nette Bilder von unseren Vorstandsmitgliedern geschossen. Diese könnt ihr euch hier ansehen: http://www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de/vorstandsmitglieder
  • Unser Ästehaufen ist deutlich kleiner geworden. In mühsamer Kleinarbeit haben wir die Äste klein gemacht.
  • An einem Morgen stellten wir großartige Lichtverhältnisse fest. Tau hatte sich auf unserem Grünkohl gebildet und glitzerte in der Morgensonne.
  • Jetzt musste unser Meerrettich dran glauben. Wir haben ihn ausgegraben und gelernt, dass wir da etwas anders machen müssen. Er hatte viel zu viele kleine Wurzeln ausgebildet!
  • Für Vereinsmitglieder haben wir gegen eine Spende Holzbretter bereitgestellt. Diese werden im Westerwald für den Bau eines Komposts verwendet. Andere Bretter konnten wir einer Nachbarschaft im Melatengürtel zur Verfügung stellen. Auch diese hat sich daraus einen hübschen Kompost gebaut. Das mit dem Kompost scheint "in" zu sein!
  • Unser Holzregal musste dringend aufgeräumt werden, jetzt ist es wieder einfacher passende Bretter zu finden.
  • Einige unserer Pflanzkisten werden Gewächshäuser bekommen. Hierfür haben wir eine spezielle Konstruktion und die Halterungen sind schon vorbereitet.
  • Wir haben ein neues Frühbeet für z. B. Salatsetzlinge angefertigt.
  • Unsere Rundbank wurde sorgfältig abgeschmirgelt, damit sich Besuchende gefahrlos im Garten ausruhen können. Außerdem gibt es eine neue Bank für unseren Feuerkreis.
  • Unsere Foodsaver haben viele Backwaren von der Backerei Schweizer erhalten und während des Gartentreffs verteilt. Hm, lecker und herzlichen Dank an die Bäckerei!
  • Unser Fairteiler, mit dem wir Lebensmittel retten wollen, ist schon fast fertig.
  • Wir haben eine Weihnachtsbaumkiste aus Resthölzern für das Kölner Künstler Theater gebaut.
  • Unsere welken Tomatensträucher sind nun entfernt worden. Die unreifen Tomaten haben wir gesammelt und können nun zu Chutney verarbeitet werden.
  • Wir können wieder neue Pflanzkisten gebrauchen und so ging es mit dem Kistenbau weiter.
  • In diesem Monat konnten wir dreimal abends gemeinsam auf unserer Feuerstelle kochen und es uns rund ums Feuer richtig gemütlich machen.

Gartenrezept November


Möhren-Sellerie-Apfel-Gemüse

Zubereitung: Möhren und Knollensellerie in kleine Stücke schneiden, kurz in Olivenöl andünsten und Äpfel in Stücken dazugeben, kurz mitdünsten salzen und pfeffern. Etwas Gemüsebrühe dazu geben und in gut 10 Minuten bei niedriger Temperatur garen lassen.

Passt super zu Deftigem, z. B. Veggiewürsten, Räuchertofu oder was ihr sonst mögt. Knollensellerie ist übrigens unglaublich gesund!

Wir suchen

– Backsteine für einen Ofen im Wintergarten
– Leute die in unseren Verein eintreten
– Pflanzen für unser Außenbeet
– Harken, um den Boden von unseren Pflanzkisten aufzulockern
– Besteck zum Essen (Gabeln, Messer, Löffel)
– Brennnesseln für Jauche und zum Mulchen
– Rollrasen zum Verschönern des Gartenbahnhofs
– Dekoration für unseren Gartenbahnhof
– Schöne Bilder und Schreibwillige für die weitere Entwicklung unserer Internetseite
– Darüber hinaus: Standorte von Hagebuttenbüschen, Zangen, kalte Keller, Einmachgläser, Bewässerungs- & Erdexperten, Apfelpflücker, Heißentsafter, etc.

Termine

08. Dezember 2014 Netzwerk Urbanes Grün Köln, hdak, 19 Uhr
11. Dezember 2014 Nachbarschaftstreffen Ehrenfeld, Atelier Colonia, 19 Uhr
16. Dezember 2014 Geschenke verpacken für Flüchtlinge, Nonni Club, Helmholzplatz, 18 Uhr
20. Dezember 2014 Wintersonnenwende, Gartenbahnhof, 17 Uhr
26. Dezember 2014 Critical Mass Cologne, Rudolfplatz, 17:30 Uhr
Jeden Sa Gartentreff, Gartenbahnhof Ehrenfeld, 13 Uhr bis zur Dämmerung & ggf. länger

Unsere Internetseite. www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Facebook-Seite. www.facebook.com/gartenbahnhof
Rückmeldung zum Gartenbrief. gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Allgemeine Anfragen. info@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Kinderprogramm. kinderprogramm@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de