LXXXVIII. Gartenbrief November 2019

Liebe Gartenfreundinnen und –freunde,

mittlerweile hat uns der Herbst voll im Griff und auch das Ende der Sommerzeit macht uns deutlich, dass das Winterhalbjahr angefangen hat. Im Vitalisgarten können wir weiterhin Weintrauben, Möhren, Kürbisse, Salat und andere leckere Sachen ernten. In unserem Gemeinschaftsgarten geht es momentan weiterhin um die Neugestaltung der Casa Esmeralda. Nach dem Neubau des Dachs mauerten wir im Oktober auch noch die südliche Giebelseite zu. Am Giebel fehlen jetzt noch Verschalungsbretter und wir möchten die nackten Wände verputzen. Darüber hinaus entfernten wir die ursprüngliche Decke des Wohnbereichs der Casa. Hier wollen wir eine Dämmung durch Jute oder Hanf einbauen. Die würde uns vermutlich 30% Heizenergie einsparen. Wir müssten dann also etwa ein Drittel weniger Holz verbrennen.

Es wäre toll, wenn ihr am Sonntag (03. November 2019 ab 13 Uhr) beim Gartenaktionstag von Querbeet Brüsseler Platz mitmacht. Die Idee ist, dass wir gemeinsam anderen Gemeinschaftsgärten bei unterschiedlichen Aufgaben helfen. Im Frühjahr legten wir beispielsweise im Finkennest ein neues Beet an und schaufelten jede Menge Erde. Im Vitalisgarten wird vermutlich nächstes Jahr ein Gartenaktionstag stattfinden und da wäre es ebenfalls gut, wenn andere mit von der Partie sind. Diesmal sollen bei Querbeet auf dem Brüsseler Platz Sträucher beschnitten und Hochbeete gepflegt werden. Zur Stärkung gibt es leckeren Kuchen und Kaffee. Nette Leute könnt ihr außerdem kennenlernen. (ve)

IMG_0180mod Heliosschule zu Besuch: In diesem Herbst waren wieder drei Stammgruppen der Heliosschule im Vitalisgarten, diesmal zum Thema “Natur in der Stadt”. Zwei Termine fanden bei recht sonnigen Wetter statt und einen verschoben wir in den Oktober. Weiter lesen …
P1390548 Radexkursion: Orte der Gartenwerkstadt: Unsere Radexkursion am 06. Oktober 2019 fiel leider ins Wasser, denn es regnete in Strömen. Mit dabei waren Fee und Volker und die beiden starteten die Radtour am nassen Wendekreisel des Grünen Wegs. Weiter lesen …
P1390554 Pflanzkistenbau bei Fundus: Am 11. Oktober führte Volker für den Fundus Köln-Nord e.V. einen Workshop zum Thema Pflanzkisten-Bau durch. Der Workshop fand im Rahmen der 10-Jahresfeier von Fundus zwischen 15 und 17 Uhr statt. Weiter lesen …
P1280065 Gemeinschaftsgärten als Freiraum: Am 10. November 2019 findet ab 10 Uhr die erste Zukunftswerkstatt zum Thema Freiraum im Berufskolleg Ulrepforte statt. Wir machten uns Gedanken darüber was Gemeinschaftsgärten zum Freiraum macht. Weiter lesen …
extinctionRebellion Extinction Rebellion bei ZUKUNFT GESTALTEN: Wir möchten euch auf die interessante Veranstaltungsreihe ZUKUNFT GESTALTEN von F.I.N.K. e.V. aufmerksam machen. Diesmal berichten Mitglieder von Extinction Rebellion von ihrem Anliegen. Weiter lesen …
climatechange Ringvorlesungen Klimawandel: In der Uni findet zur Zeit eine interessante Ringvorlesung über den Klimawandel statt. Wenn ihr Lust habt zu erfahren, was wir über den Klimawandel sicher wissen, könnt ihr euch die Ringvorlesung anhören. Weiter lesen …
P1390642 Das ist sonst alles passiert!: Wir ernteten weitere Zucchini, rebbelten Lavendelblüten, kosteten Traubengelee, spendeten The Good Food Trauben und Rosmarin, verspeisten eine Birne, mähten, sammelten Bohnen- und Ringelblumensaatgut, mauerten, … Weiter lesen …

Heliosschule zu Besuch

In diesem Herbst waren wieder drei Stammgruppen der Heliosschule jeweils für einen Tagesausflug im Vitalisgarten, diesmal zum Thema “Natur in der Stadt”. Zwei Termine fanden bei recht sonnigen Wetter im September statt und einen verschoben wir, um nicht im Dauerregen zu stehen, in den Oktober.

Katharina begrüßte jeweils die Kinder im Garten und zeigte zunächst einmal was alles zum Garten dazugehört. Dann erkundeten die Fünf- und Sechstklässler in sechs Kleingruppen verschiedene Ecken des Gartens und beantworteten einige Fragen zu ihrem Themengebiet. So ging eine Gruppe über die Wiese und suchten viele Pflanzen, die außer Gras noch dort wachsen. Ganz schön viel Unbekanntes, wie Gundermann und Schafgarbe, ließ sich da entdecken. Andere schauten sich die Kräuterspirale genau an, bei welcher der Sauerampfer unbestritten das Highlight war, oder entdeckten die vielen verschiedenen Gemüsesorten und essbaren Blüten von Ringelblume und Rucola. Bei der Entdeckungstour über das Gelände stand neben Katharina und den LehrerInnen zweimal auch Arthur und einmal Volker als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung.

Das frisch erworbene Wissen konnte gleich darauf beim Zutatensammeln für Kräuterquark und Kräuterbutter genutzt werden, die gemeinsam zubereitet wurden. Nach dem Mittagssnack präsentierten die Kleingruppen den anderen Kindern was sie herausgefunden hatten und dann war auch schon Zeit sich wieder auf den Weg zu machen. Natürlich nicht ohne sich noch eine von den kleinen scharfen Simbabweblack-Chilis einzustecken oder trotz eindringlicher Warnung zu probieren. Das war für manche eine feurige Erfahrung! (kt)

2019/09/IMG_0180mod.jpg 2019/09/IMG_0190mod.jpg
2019/09/IMG_0193mod.jpg 2019/09/IMG_0194mod.jpg

Radexkursion: Orte der Gartenwerkstadt

Unsere Radexkursion am 06. Oktober 2019 fiel leider ins Wasser, denn es regnete in Strömen. Mit dabei waren nur Fee und Volker. Die beiden starteten die Radtour am nassen Grünen Weg und fuhren anschließend zu Lisa in die Helmholzstraße. Dort bekamen die beiden wärmenden Schwarzen Tee und Lisa berichtete, wodurch sich der Hinterhof des Hauses begrünt hatte. Ursprünglich hatte Lisa Pflanzkisten von uns geschenkt bekommen. Nach einiger Zeit waren die letztlich auseinander gefallen. Die Nachbarn und sie bauten deshalb neue Pflanzkisten und der Hinterhof ergrünt seit dem mehr und mehr.

Am Ende der Tour radelten Fee und Volker in den Vitalisgarten. Dort erwarteten die beiden Katharina und der kleine Elias in der vom Ofenfeuer angewärmten und trockenen Casa Esmeralda. Es gab Tee und die drei verspeisten leckeren Kuchen von Fee und Kekse von Katharina.

Trotz Regen war das letztlich doch eine nette Radexkursion. Eventuell wiederholen wir die Exkursion im kommenden Jahr. Dann ist es hoffentlich trocken! (ve)

2019/10/P1390546.jpg 2019/10/P1390548.jpg

Pflanzkistenbau bei Fundus

Am 11. Oktober führte Volker für den Fundus Köln-Nord e.V. einen Workshop zum Thema Pflanzkisten-Bau durch. Der Workshop fand im Rahmen der 10-Jahresfeier von Fundus zwischen 15 und 17 Uhr statt.

Volker zeigte den Workshop-Teilnehmenden, wie mit Hilfe von Balken, Brettern und Nägeln innerhalb etwa 90 Minuten eine Pflanzkiste gebaut werden kann. Als Werkzeuge dienten dafür lediglich Hammer, Fuchsschwanz, Kuhfuß und Kombizange. Es galt zwei Herausforderungen zu bewältigen: Zum Einen waren die beim Baumarkt besorgten Bretter unterschiedlich lang. Zum Anderen war es nicht ganz leicht einen Rechten Winkel herzustellen, gerade auch deshalb, weil die Bretter nicht gleich lang waren. Mit Hilfe der Pflastersteine konnten wir aber einen annähernd Rechten Winkel herstellen.

Der Workshop endete mit der Fertigstellung der Kiste und zum Abschluss gab Volker den Teilnehmenden Tipps für das Füllen der Pflanzkiste. In der nächsten Zeit sollen in Chorweiler in der Nachbarschaft von Fundus weitere Pflanzkisten aufgestellt werden. Unser Wissenstransfer bildet also hoffentlich weitere Ableger unserer Kistenbautechnik. (ve)

2019/10/P1390552.jpg 2019/10/P1390554.jpg

Gemeinschaftsgärten als Freiraum

Am 10. November 2019 findet ab 10 Uhr die erste Zukunftswerkstatt zum Thema Freiraum im Berufskolleg Ulrepforte statt. Wir machten uns Gedanken darüber was Gemeinschaftsgärten zum Freiraum macht.

Die von KLuG (Köln Leben und Gestalten) veranstaltete Zukunftswerkstatt definiert Freiräume als “physische Orte der Begegnung und Interaktion, in denen neue Ideen und Konzepte von Lebensform, Öffentlichkeit und Teilhabe entwickelt, ausgedrückt und gelebt werden.”

Gemeinschaftsgärten und damit auch unser Vitalisgarten stellen damit Freiräume dar. Gemeinschaftsgärten bieten Möglichkeiten zur Entfaltung und zur Gestaltung. Beispielsweise hatten wir im Vitalisgarten die Möglichkeit eine Kräuterspirale zu errichten, einen kleinen Acker anzulegen, Beete zu bestellen, Obstbäume abzuernten und vorhandene Infrastruktur nach unseren Vorstellungen zu nutzen. Gemeinsam schauten wir, welche Ideen verwirklicht werden sollten.

Es gibt gleichzeitig aber auch Rahmenbedingungen, die den Akteuren Grenzen aufzeigen. Beispielsweise können sich Menschen im Vitalisgarten zwar frei bewegen, müssen aber bestimmte Regeln beachten. Ernten darf beispielsweise nur, wer mit anpackt. Menschen müssen mit Respekt und Toleranz behandelt werden und Ideen müssen mit der Gruppe abgesprochen werden. Ganz frei agieren können Individuen also nicht, d. h. ganz frei ist der Raum doch nicht.

Im Vitalisgarten gibt es auch Beschränkungen, welche die Freiheit der Menschen einengen. Es gibt beispielsweise keine Müllabfuhr, im Winter ist das Wasser abgestellt, es steht keine Internetverbindung zur Verfügung und einfach die Heizung aufdrehen ist auch nicht möglich. Dafür sind wir den Elementen stärker ausgesetzt, spüren das Wetter in unseren Gliedern und kommen unmittelbarer in Kontakt mit der Natur.

Ein Gemeinschaftsgarten bedeutet auch Arbeit. Der Vitalisgarten ist von Menschenhand entstanden und kann nur durch selbige erhalten bleiben. Würden wir beispielsweise nicht regelmäßig Rasen mähen, würden unsere Wiesenflächen verbuschen und sich in Wildnis verwandeln. Das würde Freiraum für die Natur bedeuten, der Freiraum für den Menschen wäre aber verloren.

Unser Gemeinschaftsgarten ist auch ein Ort an dem Ideen umgesetzt werden können. Manche Ideen wie zum Beispiel die Anschaffung und der Bau eines Gewächshauses oder einer Kräuterspirale lassen sich leicht ohne große Widerstände umsetzen. Wir mussten lediglich darauf achten, dass im Pachtvertrag der Bau von einem Gewächshaus möglich ist. Außerdem ist zu beachten, dass wir sämtliche Aufbauten, wie etwa eine Kräuterspirale am Ende wieder abbauen müssen. Ohne Regelungen geht es hier also auch nicht.

Nicht jede Idee ist leicht umsetzbar. Manche Ideen scheitern an der Umsetzung. Wer beispielsweise eine Pflanzkiste bauen will, muss sich um Ressourcen wie Holz und Erde kümmern. Wer ein Insektenhotel herstellen möchte, muss zunächst erst einmal wissen, was Wildbienen für Ansprüche haben. Wir planen schon seit längerem Hühner zu halten. Dabei stießen wir allerdings auf Widerstände des Schrebergartenvereins und es ist auch gar nicht so leicht Mitstreitende zu finden oder rechtliche Aspekte zu klären. Bei anderen Ideen wie der Aquaponik oder einer solarbetriebenen Holzwerkstatt fehlt es momentan noch an Akteuren, welche die Ideen umsetzen würden.

Ideen für und Teilhabe an Freiräumen scheitern also häufig am Mangel an Ressourcen, an Wissen, an Mitstreitenden, an Widerständen oder an rechtlichen Problemen. Ganz frei können wir im Freiraum also nie agieren. (ve)

Extinction Rebellion bei ZUKUNFT GESTALTEN

Wir möchten euch auf die interessante Veranstaltungsreihe ZUKUNFT GESTALTEN von F.I.N.K. e.V. aufmerksam machen. F.I.N.K e.V. ist wie die Gartenwerkstadt Mitglied des Netzwerks Gemeinschaftsgärten Köln und da bewerben wir gerne diese Veranstaltung. Diesmal berichten Mitglieder von Extinction Rebellion von ihrem Anliegen. Die Finken laden uns mit folgendem Text ein: (ve)

“Wann: 19.11.19 19:00 Uhr
Wo: Birkhuhnweg 2b
Spenden werden gerne angenommen. Eintritt ist frei!

Hallo liebe Leute!

Wir sind sehr froh, denn der zweite Teil unserer Veranstaltungsreihe ZUKUNFT GESTALTEN steht bald an!!! Dieses Mal werden Mitglieder von Extinction Rebellion kommen und einen Vortrag halten.

Was erwartet euch?
Aufstand oder Aussterben? Warum wir für das (Über)Leben rebellieren

Wir stehen an einem entscheidenden Punkt in der Geschichte der Menschheit. Die Erderwärmung schreitet mit erschreckender Geschwindigkeit voran und die Konsequenzen sind überall auf der Welt deutlich sichtbar und spürbar. Die verheerenden Brände in der Arktis und im Amazonasgebiet sind die offensichtlichsten Signale, aber auch das Baumsterben und die außerordentlichen Hitze- und Dürreperioden hierzulande zeigen, dass die Klimakrise nicht mehr in der Zukunft liegt. Als Folge der Erhitzung, aber auch der generellen Ausbeutung des Planeten durch die Menschen, droht unser Ökosystem zu kollabieren: Eine Million Arten sind wegen des menschlichen Einflusses auf das Ökosystem bereits vom Aussterben bedroht – so viele wie nie zuvor.

Das Klima und die Umwelt sind dieser Tage in aller Munde. Aber wie schlimm ist die Lage tatsächlich? Was sagt uns die Wissenschaft? Und vor allem: Was muss getan werden, um die Krise zu stoppen und was kann jede*r Einzelne dazu beitragen? Extinction Rebellion versucht, im Rahmen dieses Vortrags und eines anschließenden offenen Austauschs Antworten auf diese drängenden Fragen zu liefern.

Eingeladen sind alle interessierten Menschen. Auch jene, die der Bewegung kritisch gegenüber stehen und dennoch bereit sind sich ein eigenes Bild zu machen.” (F.i.N.K. e.V.)

Ringvorlesungen Klimawandel

In der Uni findet zur Zeit eine interessante Ringvorlesung über den Klimawandel statt. Wenn ihr Lust habt zu erfahren, was wir über den Klimawandel sicher wissen, könnt ihr montags ab 17 Uhr im Kurt-Adler-Hörsaal der Chemie euch die Ringvorlesung anhören.

Insgesamt bietet die Ringvorlesung Klimawandel 13 öffentliche Vorlesungen an. Studentinnen und Studenten haben sogar die Möglichkeit im Rahmen von Studium Integrale Credit Points für ihr Studium zu sammeln. Bei der 2. Vorlesung beispielsweise stellte Prof. Melles das Klima der Vergangenheit in einem spannenden Vortrag vor. Der Höhepunkt der Vorlesung waren Seebohrkerne mit denen das Klima der letzten 3,6 Millionen Jahre nachvollzogen werden können. Interessanterweise gab es in der Polarregion sehr warme Perioden. Unklar ist, wodurch diese warmen Klimaperioden verursacht wurden. Da bleibt also noch viel zu forschen.

Die ersten beiden Ringvorlesungen fanden noch im Geo-Bio-Hörsaal statt. Beim zweiten Termin platzte der Hörsaal allerdings aus allen Nähten. Die Leute saßen sogar in den Gängen und viele Leute mussten stehen. Das Thema ist in aller Munde und bei der 2. Vorlesung erhofften sich Klimaskeptiker Rückenwind. In der erdgeschichtlichen Vergangenheit war es in der Tat schon viel wärmer als heute. Das war allerdings eine ganz andere Erde und da gab es auch noch keine Menschen. So schnell wie heutzutage fand in den letzten Jahrtausenden jedenfalls kein Wandel des Klimas statt. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigte beispielsweise, dass die aktuelle Erwärmung etwa 10 mal schneller ist als jede Erwärmung der letzten 20.000 Jahre (siehe Abbildung). Ohne die Klimaerwärmung wäre es sogar so, dass es aufgrund der Präzession der Erdachse langsam kühler würde. Wir Menschen verhindern also eine neuerliche Eiszeit und verursachen vermutlich eine neue Heißzeit.

2019/11/rahmstorf20191023.jpg

Die restlichen Ringvorlesungen finden Immer montags von 17 bis 18.30 Uhr im Kurt-Alder Hörsaal der Chemischen Institute, Greinstraße 6, 50939 Köln, statt. Wer Interesse hat, kann sich die Vorlesungen anhören!

Die einzelnen Termine:

07. Oktober 2019, Eröffnung der Ringvorlesung Klimawandel: Was bedeutet eigentlich Klima? (Prof. Dr. Susanne Crewell)

14. Oktober 2019, Das Klima der Vergangenheit. Auslöser, Zeugen und Rekonstruktion des Klimawandels; Beispiel Sibirien; Geologische Archive an Land, im Meer und im Eis. (Prof. Dr. Martin Melles)

21. Oktober 2019, Wie funktionieren Klimamodelle? (Dr. Vera Schemann)

28. Oktober 2019, Das größte Kooperationsproblem der Menschheitsgeschichte. Wirkungslosigkeit bisheriger internationaler Vereinbarungen und wie stabile Klimakooperation ermöglicht werden kann. (Prof. Dr. Axel Ockenfels)

4. November 2019, Wolken, Niederschlag und Klima. (Dr. Stefan Kneifel)

18. November 2019, Kipppunkte im Klimasystem? Wie funktioniert unser Klima? (Prof. Dr. Clemens Simmer)

25. November 2019, Wieso erwärmt sich die Arktis doppelt so schnell wie der Rest der Erde? (Dr. Kerstin Ebell)

2. Dezember 2019, Planeten-Atmosphären im Sonnensystem. Übersicht der Atmosphären im Sonnensystem, Treibhauseffekte, atmosphärische Besonderheiten einzelner Planeten, Exo-Planeten. (Prof. Dr. Joachim Saur)

9. Dezember 2019, 9. Vorlesung: Das Klima des Interstellaren Raums. Gas und Staub, Temperatur und chemische Analyse. (Prof. Dr. Stephan Schlemmer)

16. Dezember 2019, Klima und Luftqualität. Kurzlebige Schadstoffe, Rolle der kurzlebigen Schadstoffe für die Luftqualität, Einfluss des Klimawandels auf die Luftqualität. (Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr)

6. Januar 2020, Auswirkungen des Klimawandels. Klimabedingte Umweltveränderungen und Migration in Küstenräumen des Globalen Südens am Beispiel Bangladesch. (Prof. Dr. Boris Braun)

13. Januar 2020, Klimawandel und Weltklimarat (IPCC). Beobachtete Änderungen, Informationen zum Weltklimarat am Beispiel des Sonderberichts 1.5 Grad. (Prof. Dr. Daniela Jacob)

20. Januar 2020, Climate Engineering. Methoden der CO2-Speicherung und des Strahlungsmanagements, Wissensstand und Risiken. (Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr) (ve; Teaserfoto: pixabay von Tumisu)

Das ist sonst alles passiert!

  • Neu dabei waren:
    • Sonja
  • Uns besuchten:
    • Katja und Jörg
    • Katja war bei Iris zu Besuch und bekam eine Führung durch unseren Gemeinschaftsgarten. Später kam auch Jörg – ebenfalls ein Freund von Iris – i wurde ebenfalls von Iris in den Garten eingeführt.
  • Wir ernteten:
    • Zucchini, Kartoffeln, Weintrauben, Möhren, Herbstrüben, Tomaten, Paprika, Chili, Salat, Rosmarin, Lavendelblüten, Kürbis, Mangold, Kräuter, …
    • Paula, Dagmar und Fee gruben die letzten Kartoffeln im Acker aus.
    • Karin erntete Paprika und Chili im Gewächshaus.
    • Wir entdeckten eine Wilde Möhre und probierten die weiße Möhre. Die schmeckte sogar nach Möhre.
    • Karin, Lara und Katharina teilten sich einen großen Muskatkürbis.
    • Fee kontrollierte unser Kartoffellager.
    • Ursula hatte aus unseren Weintrauben leckeren Gelee gezaubert und spendete uns vier kleine Einmachgläschen mit Gelee.
    • Katharina, Ursula und Paula rebbelten Lavendelblüten von den Stengeln ab. Fee nähte für uns kleine Lavendelsäckchen.
    • Danny erntete Weintrauben und Rosmarinzweige, die wir für The Good Food zur Verfügung stellten.
    • Gemeinsam vertilgten wir unsere einzeln geerntete Birne. Diese reifte goldgelb nach und war köstlich.
  • Wir jäteten:
    • Karin jätete im Gewächshaus in dem sich viele Beikräuter verbreitet hatten.
  • Rund ums Saatgut:
    • Iris sammelte Bohnensaatgut.
    • Dagmar sammelte Ringelblumensamen.
    • Katharina tütete Bohnensaatgut ein.
  • Wir pflanzten:
    • Manon und Benedikt retteten einen Pfirsichableger. Zusammen mit Katharina pflanzten die beiden die kleine Pfirsichpflanze in den Mambogarten.
  • Wir pflegten:
    • Fee pflegte die Kräuterspirale und versuchte Salbei- und Thymianpflanzen zu verjüngen.
    • Dagmar und Sonja beschnitten unsere Johannisbeersträucher.
    • Katharina, Julia, Joshua und Volker mähten Ende Oktober unsere unterschiedlichen Rasenflächen.
    • Selina entfernte Efeu an der Veranda der Casa und im Garten von Gartenhaus Zwei. Aus dem Efeu bastelte Dagmar einen Kranz.
    • Ursula und Julia jagten Schnecken innerhalb des Schneckenzauns.
  • Wir räumten auf:
    • Unter dem Weinreben hatte sich eine kleine Müllecke am Teich etabliert. Fee sortierte den Müll und halbierte die Müllecke. Katharina S. nahm Plastikmüll mit und Volker packte Papier ein.
    • Katharina S., Katharina und Volker spülten die Reste des Besuchs der Heliosschule ab.
  • Wir bauten:
    • Paula, Fee, Lara und Volker entfernten die Bretterverschalungen der Decke des Wohnraums der Casa Esmeralda. Paula und Volker entfernten die Nägel und brachten die mit Bitumen verschmierten Verschalungen zum Eingang des Geländes. Von dort können diese leichter entsorgt werden.
    • Wir mauerten die südliche Giebelseite der Casa Esmeralda zu. Das klappte recht gut und war an zwei Gartentreffs erledigt. Jetzt fehlen noch Holzverschalungen.
    • Beim Mauern war noch Mörtel übrig mit dem Lara und Volker Löcher in der Wand stopften.
    • Lara stelle mit einem Stemmeisen eine Kerbe im Deckel unserer Sitztruhe her. Jetzt kann der Deckel der Sitztruhe einfacher aufgeklappt werden.
    • Wir besorgten 60 kg Verputzmaterial, damit wir demnächst die nackten Wände der Casa Esmeralda verputzen können. Zur Vorbereitung des Verputzens brachte Lara Tiefengrund auf.
  • Wir verspeisten:
    • Karin P. spendete uns mit Linsen gefüllte Tomaten. Diese verspeisten wir gemeinsam während eines Gartentreffs.
  • Was passierte noch?
    • Katharina füllte Wasser von vollen Regenwassersammeltonnen in leere Wassertonnen um. Dadurch können wir Trinkwasser sparen und das Regenwasser zum Bewässern einsetzen.
2019/10/P1390498.jpg 2019/10/P1390542.jpg
2019/10/P1390562.jpg 2019/10/P1390575.jpg
2019/10/P1390642.jpg 2019/10/P1390669.jpg
2019/10/P1390735.jpg 2019/10/P1390767.jpg

Wir brauchen

– Interessenten/Hilfe für unsere vielen Aktivitäten:

  • Vitalisgarten (trockenes Holz zum Heizen, Dach zu Ende bauen, Gemüseanbau und Planung, Gartengestaltung)

– Euren Bioabfall, allerdings nichts Gekochtes, kein Brot und keine Zitrusfrüchte.
– Wer mag kann uns für unsere Aktivitäten etwas spenden: https://www.betterplace.org/p24432
– Euch (als GärtnerInnen, HandwerkerInnen, WebentwicklerInnen, etc.)

Termine

02. November 2019 Gartentreff Vitalisgarten, ab 13 Uhr
02. November 2019 Schnuppergärtnern, Vitalisgarten, ab 14 Uhr
03. November 2019 Gartenaktionstag Querbeet Brüsseler Platz, ab 13 Uhr
04. November 2019 Ringvorlesung: Wolken, Niederschlag und Klima (Dr. Stefan Kneifel)
09. November 2019 Gartentreff Vitalisgarten, ab 13 Uhr
10. November 2019 Zukunftswerkstatt Freiräume, Berufskolleg Ulrepforte, ab 10 Uhr
16. November 2019 Gartentreff Vitalisgarten, ab 13 Uhr
18. November 2019 Ringvorlesung: Kipppunkte im Klimasystem? Wie funktioniert unser Klima? (Prof. Dr. Clemens Simmer)
23. November 2019 Gartentreff Vitalisgarten, ab 13 Uhr
25. November 2019 Ringvorlesung: Wieso erwärmt sich die Arktis doppelt so schnell wie der Rest der Erde? (Dr. Kerstin Ebell)
29. November 2019 Critical Mass Köln, Rudolfplatz, 18 Uhr
30. November 2019 Gartentreff Vitalisgarten, ab 13 Uhr
Jeden Samstag Gartentreff Vitalisgarten, ab 13 Uhr
Nach Vereinbarung Sondergartentreffs Vitalisgarten

Unsere Internetseite. www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Betterplace. https://www.betterplace.org/p24432
Facebook. www.facebook.com/gartenwerkstadt
Informationen zum Gartenbrief. gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Kinderprogramm. kinderprogramm@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Gärtnerische Planung. pflanzgruppe@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Allgemeine Anfragen. info@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
Abmeldung vom Gartenbrief. Meldet euch bei uns, falls ihr keine Emails mehr von uns erhalten möchtet. In dem Fall werden eure persönlichen Daten umgehend gelöscht. Schreibt einfach eine Email an gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de