Wildbienen sind wahre Helden der Natur. Mit über 550 Arten in Deutschland tragen sie maßgeblich zur Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen bei und sichern damit die Artenvielfalt sowie unsere Nahrungsgrundlage. Doch ihre Bestände schrumpfen: Lebensraumverlust, Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden setzen ihnen zu. Ein neues Sandarium bietet Wildbienen nun Nistplätze im Vitalisgarten.
Was ist ein Sandarium?
Ein Sandarium ist ein speziell angelegter Lebensraum, der bodennistenden Wildbienenarten (das sind etwa 3/4 aller Wildbienenarten!) ideale Bedingungen bietet. Anders als Honigbienen leben viele Wildbienenarten allein und graben ihre Nester direkt in den Boden. Dabei bevorzugen sie offene, sandige Flächen, die in der heutigen Landschaft selten geworden sind. Ein Sandarium simuliert diese natürlichen Bedingungen.
Wie baut man ein Sandarium?
Unser Sandarium entsteht in einem ehemaligen Frühbeet, das wir ausgehoben und mit einer Drainageschicht versehen haben. Wichtig ist ein sonniger und geschützter Standort, der nicht zu feucht ist. Das Sandbeet sollte mindestens 40 x 40 cm groß und 50 cm tief sein, damit die Bienen genügend Platz für ihre Nester haben.
Um möglicht vielen Arten optimale Nistplätze zu bieten, gliedert sich unser Sandarium in drei Bereiche: Sand-, Lehm-, und gemischter Sandlehmboden. Nachdem die Materialien aufgefüllt waren, wurden das Sandarium gewässert und etwas verdichtet. Eine Lehmwand, umrandet mit Totholz sowie Holzstämme mit Nistöchern und Regendach ergänzen unser Bienenhotel. Nicht zu vergessen ist das Gitter, um die benachbarten Katzen davon abzuhalten, im Sandarium ihr Geschäft zu verrichten 🙂
Wir waren übrigens nicht alleine beim Sandarium-Bauen, sondern hatten tatkräftige Unterstützung des Netzwerks “Gemeinschaftsgärten der Stadt Köln” und kompetente Anleitung von “Aktion Grün“
Jeder kann Wildbienen schützen
Neben einem Sandarium gibt es eine Vielzahl an einfachen Maßnahmen, um Wildbienen zu schützen. Dazu zählen die naturnahe Gestaltung von Gärten mit unterschiedlichen Lebensräumen wie Steinhaufen, Totholz oder Brennesselecken, bienenfreuendliche Pflanzen und kleinen Nisthilfen für Balkone und Fensterbänke.
Jetzt freuen wir uns auf das Frühjahr und dass die ersten Wildbienen bei uns einziehen!
- Erfahre mehr über Bildbienen und was du zu ihrem Schutz unternehmen kannst bei Aktion Grün.
- Eine Anleitung zum Bau eines Sandariums gibt es auf der Seite des NABU.