🌿Einladung zur „Südfrüchte-ins-Freie“-Feier im Vitalisgarten🌿

Ein bunter Gartennachmittag mit Jungpflanzen, guter Laune und netten Menschen

Es ist eine lang gelebte Tradition: Jedes Jahr im Mai lädt die Gartenwerkstadt Ehrenfeld e.V. zur großen „Südfrüchte-ins-Freie“-Feier ein – und auch dieses Jahr ist es wieder so weit!

📅 Wann? Am 18. Mai 2025 ab 15:00 Uhr
📍 Wo? Im Vitalisgarten (Vitalisstraße 261, 50829 Köln-Vogelsang)

Was erwartet euch?
Gemeinsam mit vielen anderen Gärtner*innen pflanzen wir unsere liebevoll vorgezogenen Jungpflanzen wie Chilis, Tomaten, Paprika, Auberginen, Süßkartoffeln, Kürbisse und Gurken in die Beete.
Vorerfahrungen braucht ihr keine – alle sind willkommen!

Nach getaner Gartenarbeit lassen wir den Nachmittag entspannt ausklingen:

🥗 Es wird eine Mitbring-Party geben – wir freuen uns über kulinarische Beiträge zum Buffet, aber natürlich ist auch jede*r willkommen, der/die einfach so vorbeikommt.

🎯 Beim Dartspiel könnt ihr euch besser kennenlernen.

🌻 Und wer neugierig auf unseren Garten ist, kann bei einer Führung mehr über den Vitalisgarten und unsere Arbeit erfahren.

Kommt vorbei, macht mit und genießt mit uns einen wunderbaren Tag im Grünen!
Wir freuen uns auf euch! 💚

Euer Team der
Gartenwerkstadt Ehrenfeld e.V.

Infos zur Anfahrt unter:

Der Nashornkäfer: Ein seltener Gartenbesucher

Fingerdick und bis zu 10 Zentimeter lang – so präsentierten sich die Larven, die wir in unserem Kompost entdeckt haben. Die beeindruckenden Engerlinge des geschützten Nashornkäfers sind ein Hinweis auf eine hohe ökologische Wertigkeit unseres Gartens und wir freuen uns sehr!

Die Larve des Nashornkäfers in unserem Kompost

Nashornkäfer: Anspruchsvolle Gartenbewohner

Nashornkäfer-Weibchen wählen die Orte zur Eiablage sehr sorgfältig aus. Das ökologische Gleichgewicht muss im Lot und die Umgebung reich an Futtermaterial wie Zellulose und Totholz sein. Im Garten hat ein ruhig gelegener und gut gepflegter Kompost die besten Chancen. Dass wir gleich mehrere Larven in unserem Komposten gefunden haben, ist ein echtes Kompliment!

Kleine Helfer im Verborgenen

Die Larven des Nashornkäfers sind 8 bis 10 cm groß, weißlich bis cremfarben und mit einer braunen Kopfkapsel. Die Engerlinge entwickeln sich über drei bis fünf Jahre im Kompost. Sie ernähren sich ausschließlich von totem Pflanzenmaterial und Holzfasern – lebende Pflanzenwurzeln lassen sie in Ruhe. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Humusbildung und richten keinen Schaden an.

Der Nashornkäfer in voller Pracht (Foto © freepik / wirestock)

Nach der langen Entwicklung bleibt den erwachsenen Käfern nur wenig Zeit: Innerhalb von vier bis sechs Wochen müssen sie sich paaren und geeignete Orte für die Eiablage finden. Dabei legen die Weibchen größten Wert auf intakte, ruhige Lebensräume – wie unseren Komposthaufen. Das Gelege umfasst etwa 30 Eier und sind sich selbst überlassen. Die Wärme im Komposthaufen reicht dann für eine gute Entwicklung aus. Schon kurze Zeit nach der Paarung und Eiablage sterben die Nashornkäfer und der Zyklus beginnt mit dem Gelege von vorne.

Schutz für einen besonderen Käfer

In Deutschland steht der Nashornkäfer unter Schutz. Seine Larven und Käfer dürfen weder gefangen noch getötet werden. Auch ihr Lebensraum darf nicht zerstört werden. Umso mehr freuen wir uns, dass unser Garten ein Zuhause für diese faszinierenden Tiere bietet. Die Larven haben wir vorsichtig umgesetzt und hoffen, im Sommer vielleicht auch die imposanten, fertigen Käfer zu entdecken 🙂