Herzlich Willkommen!
Wir sind eine offene Gruppe, die in einem ehemaligen Schrebergarten im Vitalisgarten und im Grünen Leo am Rande des Leo-Amann-Parks gärtnert! Wir suchen jederzeit begeisterte GärtnerInnen, Leute die sich handwerklich betätigen oder die einfach nur eine schöne Zeit mit uns verbringen wollen.
Habt ihr nicht auch Lust Spannendes zu tun? Kommt vorbei und macht im Vitalisgarten oder im Grünen Leo mit!
Unsere Öffnungszeiten
Jeden Samstag ab 14 Uhr, Vitalisgarten
Nach Vereinbarung, Grüner Leo, am Rand des Leo-Amann-Parks, …
10. Juni: Vitalisgarten: Gartentreff, ab 14 Uhr
17. Juni: Vitalisgarten: Gartentreff, ab 14 Uhr
24. Juni: Vitalisgarten: Gartentreff, ab 14 Uhr
1. Juli: Vitalisgarten: Gartentreff, ab 14 Uhr
8. Juli: Vitalisgarten: Gartentreff, ab 14 Uhr
Wir mulchen, düngen, jäten Beikräuter, harken, säen, gießen, setzen Kompost um, sammeln Brennnesseln, setzen Jauche ab, pikieren Jungpflanzen, binden Tomaten an, gießen, ernten, putzen Topinambur, sammeln Saatgut, entnageln Bretter, klopfen Nägel gerade, Weiter lesen …
Fahrradtour der Gemeinschaftsgärten am 18.06
Am 18.06. findet eine Fahrradtour der Gemeinschatfsgärten statt und wir sind dabei! Hier sind mehr Infos:
Südfrüchte ins Freie Feier am 14. Mai 2023
Wie jedes Jahr laden wir zu unserer Südfrüchte-ins-Freie-Feier am Sonntag, den 14. Mai 2023 ein. Unser kleines aber feines Fest findet im Vitalisgarten statt. Dort könnt ihr mit vielen Gärtner*innen ab 14 Uhr Südfrüchte in die Beete auspflanzen und danach mit uns feiern!
Vorerfahrungen werden nicht benötigt, alle sind willkommen. Für Interessierte gibt es eine Führung durch unseren Gemeinschaftsgarten. Weiter lesen …
Süßkartoffelanbau im Vitalisgarten
Ich hab´ Lust auf Süßkartoffeln, Ihr auch?
So fing alles in der letzten Gartensaison an. Süßkartoffeln sind zu einem immer beliebteren Gemüse geworden, da sie nicht nur köstlich und nahrhaft sind, sondern in den letzten Jahren auch vermehrt in Deutschland angebaut werden. Weiter lesen …
![]() |
![]() |
Wir gehen an den Start
für die neue Saison. Bei uns in der Gartenwerkstadt ist gerade richtig viel los, obwohl es noch kalt und “usselig” ist. Die Vorbereitungen für das neue Gartenjahr sind in vollem GangWeiter lesen …
![]() |
![]() |
04.02.2023 Frühling im Garten
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte Weiter lesen …
![]() |
![]() |
Winterzeit im Garten
„Na, was machst du am Wochenende?“ „Am Samstag arbeiten wir im Garten.“, erwidere ich wohlgelaunt.“ Wie – im Garten? Was gibt’s da denn jetzt zu tun? Bei dem Regen? Bei der Kälte? Weiter lesen …
![]() |
![]() |
03. September 2022 Reiche Ernte und Gießen
Jetzt im Spätsommer beschenkt uns unser Garten wieder mit reicher Ernte. Wir können ja eigentlich das ganze Jahr über das eine oder andere Ernten, aber die Haupterntezeit ist jetzt. Weiter lesen …
![]() |
![]() |
01. September 2022 Nashu,Nashi,Nasha – was wächst denn da?
Das ist ja ein wirklich seltsames Gebilde, das unser Vorgänger im Garten als Baum gesetzt hat. Es sieht aus wie ein Obstbaum, doch irgendwie ist er für Laien wie mich nicht einzuordnen. Mitte bis Ende August sind dann wunderschöne Früchte reif Weiter lesen …
![]() |
![]() |
22. August 2022 Stroh zu Gold
Nein, du hast dich nicht bei Rumpelstielzchen verirrt, das ja bekanntlich Stroh zu Gold spinnen kann. Doch manchmal können uns alltägliche und einfache Dinge märchenhafte Dienste erweisen. Weiter lesen …
21. Mai 2022 Südfrüchte-ins-Freie-Feier
Am Samstag feierten wir nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause endlich wieder unsere Südfrüchte-ins-Freie-Feier. Die Pflanzen hatten wir ja teilweise seit Januar auf unseren Fensterbänken und Balkonen vorgezogen. An den Gartentreffs in den letzten Wochen hatte die Pflanzgruppe noch weitere Vorbereitungen getroffen und zum Beispiel geplant, welche Chili- oder Tomatensorte wohin gepflanzt werden soll. Außerdem haben wir Beete vorbereitet, also gejätet, gelockert, Pferdemistkompost beschafft und ausgebracht – alle diese Vorbereitungen gipfelten in unserer Feier. Weiter lesen …
![]() |
![]() |
19. Mai 2022 Vorbereitungen für die Südfrüchte
Nach zwei Corona-Jahren erlebe ich in diesem Jahr erstmals die “Südfrüchte-ins-Freie-Feier” in der Gartenwerkstadt.Der umständliche Titel sagt ja eigentlich schon alles, und uneigentlich eben auch nicht. Weiter lesen …
Südfrüchte-ins-Freie-Feier 21. Mai 2022
Nach der langen und entbehrungsreichen Coronapause laden wir euch erstmals wieder zum Feiern in den Vitalisgarten ein. Ihr seid herzlich zu unserer Südfrüchte-ins-Freie-Feier eingeladen. Unser kleines, aber hoffentlich feines, Fest findet am 21. Mai 2022 im Vitalisgarten statt. Dort könnt ihr mit vielen Gartnerinnen und Gärtnern ab 14 Uhr Südfrüchte unter fachlicher Anleitung in unsere Beete auspflanzen. Zur Zeit ziehen wir Kürbis-, Tomaten-, Paprika- und Chilipflanzen auf und wir möchten diese nach den Eisheiligen in die Erde bringen.
Nachdem alle Pflanzen ihren neuen Standort bekommen haben, gehen wir zum gemütlichen Teil über und feiern das Auspflanzen der Südfrüchte. Da es wieder eine Mitbringparty wird, freuen wir uns sehr, wenn ihre eine Essensspende beisteuern würdet. Bei den letzten Gartenfeiern hatten wir dank euch ein köstliches Buffet. Bei gutem Wetter werden wir auch den Grill anwerfen und wenn es der Wind erlaubt entzünden wir ein Lagerfeuer.
Kommt also gerne am 21. Mai in den Vitalisgarten und seid mit von der Partie!
![]() |
![]() |
11. Mai 2022 Neue Kalender für Aussaat und weitere Gartenaufgaben
Die Organisation im Gemeinschaftsgarten ist immer ein wenig schwierig, da nicht jedes Mal die gleichen Personen anwesend sind und sich nicht jeder gleichermaßen bei der Planung beteiligt. Deshalb haben wir im Lauf der Zeit ein System entwickelt, damit möglichst wenig vergessen wird und jedem klar ist, was wann wo passieren soll.
![]() |
![]() |
Frühling
Die düsteren Tage sind vorbei und weder Regen noch Kälte noch Schnee können uns hindern, in den Garten zu kommen. Es gibt viel zu tun und es war wunderbar , dass am letzten März-Sonntag soviele Helfer aus den anderen Gemeinschaftsgärten uns so toll unterstützt haben.
Frühling 2022 Pflanzenanzucht
Momentan ist zwar (wieder) alles nasskalt und ungemütlich, aber in gewisser Weise hat die Gartensaison schon lange begonnen: Viele Südfrüchte müssen vorgezogen werden. Da wir unser Saatgut zum großen Teil selbst gewinnen, ziehen wir auch unsere Pflänzchen vor.
17. Oktober 2020 Rekord
Wir konnten einen Rekord verzeichnen, denn noch nie planten so viele Leute mit uns. Ansonsten sammelten wir Saatgut, steckten Winterzwiebeln in die Erde, sammelten verfaulte Äpfel ein, befreiten Baumscheiben, trugen Raupenleim auf, mauerten unseren Wasserturm fertig, justierten die Dachrinne der Veranda der Casa, jäteten, hackten Holz und ernteten vor allem Tomaten, Äpfel und Buschbohnen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
10. Oktober 2020 Pferdemist
Am zweiten Gartentreff im Oktober 2020 war im Vitalisgarten wieder viel los. Wir transportieren Pferdemist von einem Ponyhof zu uns, installierten einen zweiten IBC-Tank und füllten den mit 350 Liter Wasser, hackten Holz, bekämpften Läuse, legten Baumscheiben frei, trugen Raupenleim auf, ernteten und probierten unseren neuen Apfelsaft. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
03. Oktober 2020 Einheitsgartentreff
Auch am Feiertag waren wir im Vitalisgarten aktiv. Am Tag der deutschen Einheit war vielleicht sogar mehr Zeit und Muße fürs Gärtnern. Leider regnete es lange Zeit, weshalb es erneut ein verregneter Gartentreff war. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
26. September 2020 Apfelernte
An diesem verregneten Gartentreff galt es unsere Apfelernte einzuholen. In der kommenden Woche planten wir nämlich das Apfelpressen in Altenkirchen im Westerwald. Zu diesem Zweck mussten die Äpfel von zwei Bäumen geholt werden. Es regnete und regnete. Jammern half nichts und es kamen erstaunlich viele helfende Hände zusammen. Recht schnell hatten wir mehr als 120 kg Äpfel zusammen. Für die durchnässten Gärtnerinnen und Gärtner wärmten wir die Casa Esmeralda auf und konnten uns Corona-konform aufwärmen. Ansonsten sicherten wir Regenwasser, säten noch ein wenig und unterhielten uns prächtig. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
19. September 2020 Junge Mäuse
Sonnig war es mal wieder! Diesmal ernteten wir Stangenbohnen, schaufelten zwei Kompostmieten aus, bekämpften Läuse an unseren Kohlpflanzen und brachten eine neue Regenrinne auf der Rückseite der Casa Esmeralda an. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
12. September 2020 Wildnis zurückdrängen
Der zweite Gartentreff im September 2020 war wieder äußerst gut besucht. In den Vitalisgarten kamen insgesamt 20 Gärtnerinnen und Gärtner. Iris unsere Gastgeberin hatte also viele Aufgaben zu verteilen. Wir kümmerten uns auf der Wiesenfläche um das Zurückdrängen der Wildnis, frischten das Erdbeerbeet auf, bewässerten den Gemeinschaftsgarten, bekämpften Schmierläuse und pflanzten. Wir ernteten Äpfel, Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Chili, Himbeeren und andere leckere Sachen. Am Ende stand noch ein Pflanzplanungstreffen an. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
05. September 2020 Heißentsafter
Anfang September stand diesmal das Heißentsaften auf dem Programm. Deshalb sammelten und schnibbelten wir Äpfel. Außerdem kümmerten wir uns um unser MInzbeet und bekamen vier MInzpflanzen geschenkt. Wir befreiten einen Zaun von Waldreben, säten im Acker und Hauptgarten neue Pflanzen und bewässerten unseren Garten. Auch die Ernte konnte sich wieder sehen lassen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
29. August 2020 Auberginendach
Die Temperaturen waren angenehm und es blieb vorwiegend trocken. Es herrschten also gute Bedingungen fürs Gärtnern. Deshalb kamen wieder viele Leute in den Vitalisgarten und wir konnten viel erledigen. Wir sammelten Saatgut und Äpfel, jäteten, ernteten beispielsweise Tomaten, entfernten Brombeerranken und verblühte Wicken, säten ein, bekämpften Läuse, reparierten unser Auberginendach, wässerten unsere Pflanzen und planten ein wenig. Weiter lesen…→
![]() |
![]() |
22. August 2020 Großer Andrang
Es war kühler geworden und deshalb tauchten viele Gärtnerinnen und Gärtner im Vitalisgarten auf. Es gab viel zu erledigen und mit Hilfe der vielen fleißigen Hände konnten wir viele Aufgaben bewältigen. Wir räumten die Kräuterspirale auf, ernteten Kartoffeln, jäteten, tüteten Saatgut ein, kürzten Weinreben und sammelten vor allem Tomaten und Äpfel ein. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
15. August 2020 Vielfalt
Mitten im August kommt unsere Ernte richtig in Fahrt. Es kam ein Korb voller Tomaten zusammen voller Vielfalt. Ansonsten entfernten wir verdorrte Erbsen, jäteten, düngten, vereinzelten Lauchpflänzchen, pflanzten Apfelminze ein, schossen Fotos, sammelten Schmuckkörbchensaatgut, schnitten Lavendel, ernteten und bereiteten den Sommerschnitt des großen Kirschbaums vor. &nbs
p; Weiter lesen…
![]() |
08. August 2020 Brütende Hitze
An diesem Gartentreff mussten wir vor allem unsere Pflanzen wässern, denn es war heiß und trocken. Dazu nutzen wir unsere Kreissektorenregner, Gießkannen und unterschiedliche Schläuche. Außerdem düngten wir einige Nutzpflanzen mit Jauche und wir ernteten Brombeeren, Tomaten, Holunderbeeren, Bohnen und riesige Zucchini. Beliebt waren wegen der Hitze Schattenplätze.
Weiter lesen…
![]() |
01. August 2020 Rosenknospen
Der August startete direkt mit einem heißen Tag. Die Temperaturen kletterten über 30°C, weshalb uns das Gärtnern nicht sehr einfach fiel. Aufgrund der Trockenheit wässerten wir vornehmlich. Außerdem säten wir Buschbohnen aus, jäteten und ernteten Buschbohnen, Kartoffeln, Brombeeren, Gurken und Zucchini. Weiter lesen…
![]() |
25. Juli 2020 Birnengate
Die ersten Gärtnerinnen im Vitalisgarten waren diesmal Karin und Evelyne. Beide schauten sich erst auf der Wiesenfläche um und fingen an im Acker zu jäten. Leider haben es die Beikräuter auch durch die Holzschnitzel geschafft sich einen Weg zu bahnen. Da sind wohl deutlich mehr Holzschnitzel notwendig um Beikräuter zu unterdrücken. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
18. Juli 2020 Geburtstag im Garten
Am Ende wurde Geburtstag gefeiert. Zunächst kümmerten wir uns aber um den südlichen Teil der Einfahrt, wir jäteten den Schrebergartenweg frei und entfernten Grün, was auf den Weg wuchs. Außerdem transportierten wir Wasser, reinigten die Veranda, kürzten Weinreben, wässerten, jäteten im Mambogarten und fingen an ein Minzbeet einzurichten. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
11. Juli 2020 Wege pflegen
Prioritär ging es in diesem Gartentreff darum Gemeinschaftswege zu pflegen. Wir flämmten also Beikräuter auf den Wegen ab, entfernten am Rand Gras und säuberten die Nordseite der Einfahrt. Außerdem entfernten wir Wilden Wein, jäteten Beikräuter, verbesserten unsere Spüle, mähten Rasen, Ernteten Zucchini und Mairübchen und wässerten. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
04. Juli 2020 Goldruten
An diesem Nachmittag jäteten wir im Hauptgarten unter dem Tomatendach. Wir entfernten kleine Bäume, wir jäteten, kürzten mit der Sichel Gras und Grün, pflanzten Schwarzkohl, kürzten Rucolabüsche und verbanden einen Wassertank mit der Dachrinne des Gewächshauses. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
27. Juni 2020 Holzschnitzelweg
Es regnete leider nicht, weshalb wir wieder ausgiebig gießen mussten. Darüber hinaus mulchten wir mit geschossenen Salaten. Wir düngten wir mit Jauche, jäteten, säten Buschbohnen nach, stellten den südlichen Ackerweg fertig und bekämpften den Japanischen Knöterich. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
20. Juni 2020 Mähen und sicheln
Unsere Wiese war so hoch gewachsen, dass es Zeit wurde diese zu Mähen. Leider zerbrach unsere Sense, weshalb wir mit der Sichel ran mussten. Außerdem gab es einen Sommerschnitt für unseren großen Apfelbaum, wir pflückten Kirschen, jäteten, bauten unsere neue Spüle fertig und wässerten unsere Pflanzen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
06. Juni 2020 Nach der ersten Welle
Endlich konnten wir wieder gemeinsam offiziell gärtnern. Nach der ersten Coronawelle war diese rechtlich wieder möglich. Gleich drei neue Gärtnerinnen und Gärtner kamen vorbei und packten mit an. Wir legten einen neuen Ackerweg mit Hilfe von Holzschnitzeln an, pflanzten Rote Bete und Kohlrabi ein, jäteten zwischen Möhren- und Zwiebelreihen, transportierten Wasser und freuten uns über das angenehme Wetter. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
06. Juni 2020 Nach der ersten Welle
Endlich konnten wir wieder gemeinsam offiziell gärtnern. Nach der ersten Coronawelle war diese rechtlich wieder möglich. Gleich drei neue Gärtnerinnen und Gärtner kamen vorbei und packten mit an. Wir legten einen neuen Ackerweg mit Hilfe von Holzschnitzeln an, pflanzten Rote Bete und Kohlrabi ein, jäteten zwischen Möhren- und Zwiebelreihen, transportierten Wasser und freuten uns über das angenehme Wetter. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Im Quartett 22. Februar 2020
Am letzten Gartentreff im Februar 2020 säten wir die ersten Saaten im Freien aus. Außerdem kamen Rucola und Radieschen im Gewächshaus in die Erde. Dazu mussten wir ein wenig jäten. Darüber hinaus feuerten wir unseren Ofen an und kümmerten uns um die Holzkante der Bretterverkleidung über der Betonplatte der Küche. Weiter lesen
…
![]() |
![]() |
Beetvorbereitungen 15. Februar 2020
Wir jäteten in unseren Beeten, verlegten dort Pappe und verteilten auf der Pappe Kompost. Wir legten wir einen Baumstumpf frei indem wir Efeu entfernten. Umgebettet wurden zwei Pastinaken und wir gruben zahlreiche Topinamburknollen und Möhren aus. Darüber hinaus beantworten wir die Fragen einer Facharbeit und zerkleinerten Möhren für unseren Kompost. Außerdem bekamen wir Besuch, der die Schaukel des Mambogartens reparierte.
; Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Sturmsicher 08. Februar 2020
Wir spülten ab und sicherten so Sachen vor dem herannahenden Sturm. Wir sicherten darüber hinaus unsere Beetabdeckungen und räumten um das Außenregal herum auf. Außerdem stellten wir unsere Holzmöbel ins Trockene und befreiten Bäume von Brombeerranken. Wir ernteten Feldsalat und werkelten weiter am Trockengestell. Am Ende war mal wieder Zeit fürs Planen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Lehrbuchhaft 01. Februar 2020
Viele Gärtnerinnen und Gärtner bevölkerten am ersten Februartag der 20er Jahre den Vitailsgarten. Das Wetter war nicht besonders einladend, denn zuvor schüttete es am Morgen. Der Nachmittag verlief aber trocken und zeitweise zeigte sich sogar die Sonne. Wir kümmerten uns um einen Teil unsere Weinreben, entfernten in unseren Beeten Beikräuter, sammelten vertrocknete Pflanzenteile ein, fingen an ein Trockengestell für die Casa zu bauen, stapelten Holz um, brachten Pappe mit und planten gemeinsam das kommende Gartenjahr. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Kompostaufbau 25. Januar 2020
Trüb aber trocken verlief der letzte Gartentreff im Januar. Wir beschnitten die Spitzen unserer kleiner Apfelbäume und entfernten Zitronenmelissse und Goldruten unter den Bäumen. Wir schichteten einen neuen Kompost auf und stellten fest, dass der ruhende Kompost fertig ist. Allerdings sind größere Zweige noch nicht verrottet. Wir ernteten Möhren und Feldsalat und Jana kam zum ersten Mal bei uns im Garten vorbei. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Saatgutarchiv 18. Januar 2020
An diesem kühlen Samstagnachmittag verkrochen wir uns die meiste Zeit in die geheizte Casa Esmeralda. Wir räumten den Wohnraum auf, verstauten überflüssige Sitzpolster, bezogen unsere großen Kissen und sortierten unser Saatgut fürs Saatgutfestival. Wir nutzten die letzten Sonnenstrahlen und beschnitten erneut unseren großen Apfelbaum. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Ohne Klappe 11. Januar 2020
Die Sonne strahlte flach über dem Horizont und wärmte uns. Wir verschraubten erneut Bretter und schlossen dadurch den Spalt zwischen Küchenbetonplatte und ehemaligem Dachsparren. Außerdem organisierten wir Pappe und platzierten diese auf freien Flächen auf dem Acker. Jäten stand auf dem Programm und wodurch wir unseren jungen Spinatpflänzchen im Beet C1 von Beikräutern befreiten. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Zentrale Stabstelle 04. Januar 2020
Der erste Gartentreff in den 20er Jahren verlief geruhsam. Fünf Gärtnerinnen und Gärtner schauten im Vitalisgarten vorbei. Wir begannen den Spalt zwischen Küchenbetonplatte und ehemaligen Dachsparren mit Brettern zu schließen, wir verlegten Pappe, jäteten, beschnitten unseren großen Apfelbaum, sammelten Müll ein und richteten eine zentrale Stabstelle ein. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Streuselkuchen zum Jahresausklang 21. Dezember 2019
Kurz vor Weihnachten fand der letzte Gartentreff im Jahr 2019 statt. Wir bekamen Bioabfälle, spülten Reste ab, entfernten die letzten Reste unserer Tomatenpflanzen, beschnitten abermals den großen Apfelbaum neben dem Gartenhaus Zwei, sortierten unser Holz neu, damit es besser trocknet, ernteten unterschiedliches Wintergemüse und verspeisten gemeinsam einen leckeren Streuselkuchen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Dattelkipferl 14. Dezember 2019
Vor der Weihnachtsfeier galt es die Veranda der Casa Esmeralda zu putzen. Außerdem räumten wir verschiedene Sachen auf. Wir feuerten außerdem unseren Ofen an und waren froh, dass die Dämmung die Casa warm hält. Am Spätnachmittag startete schließlich unsere Weihnachtsfeier, bei der sich der Andrang allerdings in Grenzen hielt. Schön war die Feier aber! Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Dämmung 07. Dezember 2019
An diesem Gartentreff erreichten wir einen Meilenstein. Wir dämmten den Wohnraum der Casa Esmeralda und jetzt lässt sich die Casa schnell wohlig temperieren. Außerdem gab es für neue Besucherinnen und Besucher eine Führung durch den Garten. Wir beschnitten einen Apfelbaum, entfernten Tomatenreste und installierten eine Vorhangleiste. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Bitumenreste 30. November 2019
Die Sonne strahlte, wie vorhergesagt, aufgrund der vorhandenen Hochdruckbrücke über dem Vitalisgarten. Erneut kümmerten wir uns um die Dämmung der Casa Esmeralda. Diesmal galt es lästige Bitumenreste zu entfernen und wir schafften es die ersten beiden Hanf-Jute-Bahnen zu verlegen. Außerdem verteilten wir auf dem Acker weiteren Pferdemist, entfernten abgestorbene Pflanzen im Gewächshaus und ernteten zahlreiche Paprika und rote und grüne Tomaten. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Pferdemist 23. November 2019
Sonnig verlief dieser Treff im Vitalisgarten. Wir kümmerten uns um unser Gewächshaus, verteilten Pferdemist auf dem Acker und deckten Teile mit Plane ab. Außerdem installierten wir weitere Dibondplatten als Unterkonstruktion für die Dämmung des Wohnraums der Casa Esmeralda. Dazu mussten wir weitere Platten säubern und mit der Stichsäge erzeugten wir Lücken für Stützpfeiler des neuen Dachs. Am Ende trafen wir uns zum vorverlegten Planungstreffen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Dämmung 16. November 2019
Der November zeigte sich unerwartet von seiner sonnigen Seite. Geliefert wurde unsere neue Hanf-Jute-Thermo-Dämmung von Oliver, der sich auch für unseren Gemeinschaftsgarten interessierte und deshalb eine kleine Führung bekam. Ansonsten entfernten wir im Gewächshaus Tautropfen und schimmlige Blätter. Wir holten elf Curver-Kisten im Clara-Immerwahr-Weg ab, die wir geschenkt bekamen und wir überlegten uns eine Unterkonstruktion für die Dämmung. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Hinterm Balken 09. November 2019
Am zweiten Gartentreff im November kümmerten wir uns um den südlichen Dachgiebel der Casa Esmeralda. In der Höhe und hinter einem Balken war es nicht ganz einfach zu verputzen. Im Garten waren wir auch aktiv und jäteten Beete, sammelten Laub und ernteten Herbstrübchen, Tomaten und Fenchel. Zwischendurch legten wir eine Teepause ein und wärmten uns am Ofenfeuer. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Verputzen 02. November 2019
An diesem Gartentreff füllten Wasser ab, da das Wasser im Schrebergartengelände abgestellt werden sollte. Wir ernteten Chili, gruben Chilipflanzen aus und stellten diese im Gewächshaus unter. Wir fingen an in der Casa Esmeralda nackte Wände zu verputzen. Auf dem Acker ernteten wir alle Kürbisse und brachten diese ins Lager. Am Ende gab es unser Pflanzgruppentreffen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Lavendelflash 26. Oktober 2019
Nach dem Regen folgt Sonne. Der Gartentreff verlief also dieses Mal sonnig. Wir besorgten Material fürs Verputzen von Innenwänden der Casa Esmeralda. Wir trugen Tiefengrund auf, ernteten Tomaten, jagdten Schnecken innerhalb des Schneckenzauns, rebbelten Lavendel, beschnitten unsere Johannisbeersträucher, ernteten Weintrauben und Rosmarin für The Good Food und mähten alle unsere Rasenflächen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Chinakohlraupen 19. Oktober 2019
Es regnete nahezu durch, weshalb wir uns meist unter unsere Veranda, das Gewächshaus oder in die Casa Esmeralda flüchteten. Wir mauerten die südliche Giebelseite zu Ende, ernteten Weintrauben, Herbstrübchen, Paprika, Chili und einen Muskatkürbis. Wir retteten eine Pfirsichpflanze und jäteten kräftig im Gewächshaus. Trotz Regen konnten wir also viel im Garten erledigen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Lavendelstengel 12. Oktober 2019
Unsere beiden Wasseruhren wurden abgelesen, wir reinigten das dreckige Geschirr vom Besuch der Heliosschule, wir fegten, räumten auf, gruben die letzten Kartoffeln aus, pflückten Weintrauben, tüteten Bohnensaatgut ein, sammelten Lavendelblüten und Ringelblumensamen, entfernten Efeu und bastelten daraus einen Kranz, kümmerten uns um unsere Kräuterspirale, ernteten Möhren, sortierten und entfernten Müll und machten uns ungewöhnlich früh vom Acker. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Südlicher Giebel 05. Oktober 2019
An diesem Gartentreff stand wieder das Mauern im Vordergrund. Dieses Mal mauerten wir die südliche Giebelseite des erneuerten Dachs in großen Teilen zu. Ansonsten deckten wir die alte Decke des Wohnbereichs in der Casa Esmeralda vollständig ab und bereiteten die mit Bitumen verschmierten Verschalungsbretter für die Entsorgung vor. Wir ernteten außerdem Kartoffeln, Kürbisse, Trauben und sammelten Saatgut. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Mauern 28. September 2019
Mit viel Tatendrang ging es in diesem Gartentreff mit den Dacharbeiten weiter. Wir fegten den Dachboden und fingen an die nördliche Giebelseite zuzumauern. Darüber hinaus jäteten wir im Gewächshaus und ernteten Südfrüchte. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Jokerbäume 21. September 2019
Dieses Samstag bevölkerten viele Menschen den sonnigen Vitalisgarten. Neu mit dabei waren Julia W. und Silena. Es wurden Äpfel zum Pressen gesammelt, alte Blütenstände und Efeu entfernt und faule Äpfel aufgesammelt. Wir begannen die Wasserstelle mit einer neuen Mauer zu versehen und säten Spinat, Asiasalat und Feldsalat. Wir stärkten uns an den Resten von Dannys Geburtstagsparty und natürlich wurde auch wieder gejätet. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Inkarnatklee 14. September 2019
Zunächst ging es mit vielen Leo-Leuten darum Material, Grünzeug und Erde für den Tag des guten Lebens zum künftigen Grünen Leo zu transportieren. Wir beschnitten Forsythien, ernteten Kartoffeln, Weintrauben, Bohnen, jäteten in Beeten und im Acker, säten Inkarnatklee, bauten eine Bude für Kinder, verlegten Perlschläuche und bewässerten unsere Pflanzen. Am Ende gab es für uns ein leckeres Abendessen das hauptsächlich aus Früchten des Gartens bestand. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Erntezeit 07. September 2019
Nach den Ferien war wieder mehr los im Garten und es viel sogar wieder mal Regen. Wir sammelten Fenchel- und Radieschensaatgut, tüteten dies ein, jäteten in einigen Beeten und im Acker, ernteten Auberginen, Paprika, Zucchini, Bohnen, Himbeeren, Möhren, Weintrauben und Tomaten. Für den Grünen Leo bauten wir mal wieder ein Pflanzkiste. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Geburtstag im Garten 31. August 2019
Heiß verlief dieser Gartentreff, weshalb die Gärtnernden nur langsam in die Gänge kamen. Wir jäteten, sammelten Salatsaatgut, entfernten aus dem Gewächshaus eine wuchernde Zierkalebasse, düngten Nachtschattengewächse mit Brennnesseljauche, durchsiebten und sortierten den Inhalt unserer rechten Kompostmiete, ernteten Paprika, Bohnen und Himbeeren und feierten gemeinsam den Geburtstag von Iris. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Lavendelflasche 24. August 2019
Es war heiß und die Sommerferien waren im Endspurt. Da war es nicht verwunderlich, das nur wenige Gärtnerinnen und Gärtner in den Garten kamen. Wir bewässerten unsere Pflanzen, jäteten, sammelten Äpfel auf, ernteten Tomaten, Gurken, Paprika, Bohnen, Himbeeren, stellten eine Lavendel-Flasche her, falteten Saatguttütchen und tüteten Saatgut ein. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Kulinarisches 17. August 2019
Viel los war an diesem Gartentreff und wir versammelten uns sogar dreimal zum Essen. Zum ersten Mal in der Geschichte gab es eine große Melone zu verspeisen, Katharina kochte etwas Leckeres und Martina und Michael brachten einen fruchtigen Kuchen vorbei. Ansonsten ernteten wir viele Tomaten, es gab einen kleinen Meteorologiekurs, unsere Grundsätze und Regeln kamen auf unsere Infotafel, wir setzten einen neuen Kompost auf, wir jäteten, reparierten, pflanzten, spülten ab und räumten auf. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Herbstrüben 10. August 2019
Vermutlich aufgrund der Sommerferien war dieses Mal wenig los im Vitalisgarten. Trotzdem brachten wir einige Dinge voran. Wir jäteten zwischen Herbstrüben und Buschbohnen, ernteten Tomaten, Gurken, Auberginen, Paprika und Buschbohnen, bauten zwei thermische Fensterheber ein, mähten unseren Rasen, da sonst das Sensen drohte und wässerten einige Pflanzen. Am Ende besuchte Katharina den neuen Fahrrad-Fair-Teiler an der Vitalisstraße 321. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Kompostwürmer 03. August 2019
Wir bekamen Besuch, Ursula war beim Schnuppergärtnern mit von der Partie, wir säten verschiedene Gemüse, räumten die linke Kompostmiete aus, Danny brachte uns Bioabfälle, Katharina S. sammelte Müll ein und brachte diese per Lastenrad weg, düngten mit Jauche, beschnitten den Wilden Wein, ernteten Kartoffeln, Dagmar richtete ein Kartoffellager ein, verfrachteten Sachen an eine neue Stelle, bewässerten und gossen unsere Nutzpflanzen und am Ende verteilten wir unsere Ernte. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Pflaumenernte 27. Juli 2019
Die wilden Pflaumen waren reif und wurden deshalb von uns geerntet. Wir kümmerten uns um unsere Tomaten, flochten erneut Zwiebelzöpfe, bekamen Besuch, ernteten Buschbohnen, jäteten, warteten einen Gewitterschauer ab und räumten Material vom Dach auf. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Weinpergola & Sensmuskeln 20. Juli 2019
Dieses Mal sensten wir unsere Wiese, da der Raue Löwenzahn bereits zu hoch für unseren Spindelmäher wuchs. Außerdem reparierten wir unsere Weinpergola, die umzustürzen drohte. Darüber hinaus räumten wir auf, flochten Zwiebelzöpfe, säten Nachkulturen ein, düngten Wildtomaten und setzten uns zum lecker Stachelbeerkuchen essen zusammen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Blumenmeer 13. Juli 2019
Statt der erwarteten vertrockneten Wiese überraschte uns ein gelbes Blütenmeer. Es wurden Beete gepflegt und gewässert. Wir zerteilten geschickt zwei Ziegel und konnten dadurch die Mauer auf dem Dach zu Ende mauern. Wir sammelten Erbsensaatgut, hingen Zwiebeln zum Trocken auf und ernteten Gurken, Beeren und Zucchini. Wir harkten in Beeten, arbeiten Mulch ein und versuchten zu mähen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Völkerverständigung 29. Juni 2019
Es war drückend heiß, weshalb sich fast niemand in den Vitalisgarten traute. Wir pflanzten aber trotzdem sechs geschenkte Zucchinipflanzen ein, ernteten Erbsen, entfernten Erbsenpflanzen, säten Buschbohnen und wässerten unsere Nutzpflanzen. Am Ende des Gartentreffs bekamen wir noch Besuch von einer netten Syrerin, die uns Essen mitbrachte und ggf. bald bei uns mitmacht. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Kirschen 22. Juni 2019
Vor allem Kirschen wurden von uns gepflückt. Wir bekamen vielfach Besuch, kümmerten uns aber auch um unsere Beete, versuchten einen Rasenmäher zu reparieren, bekamen Geschirr gespendet, wässerten unsere Beete und spendeten einer Frau Weinblätter. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Wieder an Bord 15. Juni 2019
An diesem Gartentreff waren wieder viele Gärtnerinnen und Gärtner aktiv, sogar Katharina war mit ihrem neugeborenen Sohn mit von der Partie. Es gab eine Führung für Miriam und ihre Kinder, wir jäteten zwischen unseren Möhren, im Tomatenbeet, in den Beeten und im Gewächshaus. Es wurde Rasen gemäht, Bioabfall zerkleinert, Zelte getestet, Grün entfernt, Läuse bekämpft und es kam eine reichhaltige Ernte zusammen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Leckere Erbsen 08. Juni 2019
Im 2. Gartentreff im Juni war wieder allerhand los. Hermann schenkte uns Pflanzen. Wir pflückten Erdbeeren, Walderdbeeren, Johannisbeeren und Erbsen und ernteten Salatköpfe. Wir jäteten Möhrenreihen frei, befreiten Kürbisse, Erdbeeren, Schalotten und Knoblauch von Beikräutern und häufelten Kartoffeln höher an. Außerdem erzeugten wir aus Bambusstäben Röhren für unser Insektenhotel, mähten Rasen, säten vier weitere Buschbohnenreihen ein und zerhackten Bioabfälle auf unserem Opfertisch. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Neuankömmlinge 01. Juni 2019
Diesmal ernteten wir Walderdbeeren und gezüchtete Erdbeeren. Wir jäteten um unsere Möhren und Zwiebeln herum, säten Buschbohnen ein und es gab das zweite Schnuppergärtnern. Wir mähten Rasen, jäteten zwischen Erdbeeren und gossen am Ende noch frisch Gepflanztes. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Gartentreff verkehrt 25. Mai 2019
In diesem Gartentreff lief alles ein wenig anders als gewohnt. Anfangs waren viele Gärtnerinnen und Gärtner im Vitalisgarten. Sonst kommen die meisten erst später am Nachmittag. Wir jäteten zwischen den Möhren, mähten unser Gras, installierten unser Bohnengerüst und säten Stangenbohnen ein, häufelten Kartoffeln an und Volker präsentierte Bilder von seinem Tags zuvor geborenen Sohn. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Südfrüchte ins Freie 18. Mai 2019
Während diesem Gartentreff fand unsere Südfrüchte-ins-Freie-Feier statt. Es galt also Tomaten, Kürbisse, Paprika, Chili und andere Südfrüchte auszupflanzen. Außerdem mähten wir unsere Rasenflächen, wir rodeten weitere Flächen im potenziell neuen Schrebergarten und kümmerten uns um weiteres Grün. Laben konnten wir uns an unserem Mitbringbuffet. Das war vor allem gut mit süßem Gebäck bestückt. Es gab aber auch herzhaftes Essen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Verbindendes 11. Mai 2019
Schlechtes Wetter war vorhergesagt, vermutlich wurden deshalb nur wenige Gärtnerinnen und Gärtner in den Vitalisgarten gelockt. Es blieb aber weitgehend trocken und es zeigte sich sogar häufig die Sonne. Wir ernteten Kräuter und bündelten diese zum Trocknen. Außerdem verlegten wir einen Wasserschlauch zwischen der Wasserstelle der Wiesenfläche und unserem Gewächshaus. Wir jäteten und arbeiteten Kompost ein, ernteten und säten Pastinakensamen nach. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Schnuppergärtnern 04. Mai 2019
Für den ersten Mai-Gartentreff hatten sich zahlreiche Schauer angekündigt. Die blieben glücklicherweise aus und so konnten wir meist bei Sonnenschein gärtnern. Beim Schnuppergärtnern waren Astrid und Björn mit von der Partie und packten gleich mit an. Wir versuchten Möhren von Graskeimlingen zu befreien, planten gemeinsam, stachen Ackerwege ab, jäteten im Acker, schufen Platz für Bohnen, bereiteten die Südfrüchte-ins-Freie-Feier am 18. Mai vor, bekamen Kaffeesatz geschenkt, befreiten Blumen von Beikräutern, brachten letzte Setzkartoffeln in die Erde und ernteten Endiviensalate, Rübstiel und Porree. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Die doppelte Katharina 27. April 2019
Leider kamen diesmal nur drei Leute in den Vitalisgarten. Dafür waren zwei Katharinas und Volker mit von der Partie. Wir jäteten unter unserem Tomatendach, steckten weitere Zwiebel in die Erde, jagten weiteren Löwenzahn, verlegten Steinplatten und transportierten Erde ins Gewächshaus. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Osterhitze 20. April 2019
Am Ostersamstag war wie erwartet nicht übermäßig viel los. Dominik und Hannah waren sogar zum ersten Mal im Vitalisgarten. Wir hielten ein kurzes Pflanzgruppentreffen ab, planten mehr Demokratie in der Agora Köln einzuführen, jagten Löwenzahn, setzten Kartoffeln ein, nahmen Paletten auseinander, reparierten Holzmöbel, pflanzten Romanasalat, ernteten Endiviensalat und backten Stockbrot über unserem kleinen Osterfeuer. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Amselflüsterer 13. April 2019
An diesem vorösterlichen Gartentreff begrüßten wir wieder ein neues Gesicht. Wir setzten gespendete Kartoffeln der Sorte Salome ein, jäteten, düngten Maiwirsing mit Brennnesseljauche, stachen unseren Ackerweg ab, hüpften Seil, mähten unser Wiesengrundstück, gossen unsere frischen Saaten und ernteten Salat. Am Spätnachmittag gab es in netter Runde sogar leckere Teilchen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Gefragter Löwenzahn 06. April 2019
Bei diesem Gartentreff hätte das Schnuppergärtnern stattfinden sollen. Es kamen aber leider keine zu dieser Aktion. Statt dessen jäteten wir im Acker, pflegten die Erdbeerpflanzungen, setzen Kohlrabi und Koriander ein, jagdten Löwenzahn und verschenkten diesen. Machten ein Beet urbar und düngten es mit Kompost. Außerdem gossen wir unsere frischen Saaten. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Gartenschläfer 23. März 2019
An diesem Gartentreff war viel los, denn es kamen 18 Gärtnernde in den Vitalisgarten. Mit dabei waren auch sechs Neulinge, die gleich mit anpackten. Wir fanden einen Gartenschläfer, der sich im Gartenhaus Zwei in einer Gardine eingewickelt hatte. Außerdem brachten wir Zwiebeln ins Beet, säten, mähten, räumten Beete frei, jäteten im Acker, räumten auf, brachten ein Gitter an und unterhielten uns ausführlich. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Frühlingsprolog 17. März 2019
Viel gibt es im Vitalisgarten zu tun. Wir beseitigten zunächst Sturmhinterlassenschaften, putzten die Casa und deren Veranda, räumten auf, befreiten Endivien von Beikräutern, jäteten im Gewächshaus und im Nordosten des Ackers. Das war also Mitte März ein kleiner Vorgeschmack auf Frühlingsarbeiten: unser Frühlingsprolog. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Vom Winde verweht 09. März 2019
Windig war dieser Gartentreff und im Vitalisgarten war viel Getümmel. Wir schaufelten Sand um, verlegten Platten, erstellten einen Opfertisch, säten Möhren, Erbsen und Spinat, ernteten Red Russian, Schwarzkohl und Spinat, planten den Bau des Rahmens des Hühnerstalls und bauten eine Rankhilfe für unsere Brombeere und beschnitten Rosenstöcke. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Vorbereitung für den Frühling 02. März 2019
Auch am Karnevalssamstag waren wir wieder im Vitalisgarten aktiv. Detlef war zum ersten Mal dabei. Wir bereiteten unsere Beete für Aussaaten vor, brachten Erbsen ins Beet, säten Spinat, zerkleinerten Bioabfälle von The Good Food, holten lange Balken vom Dach und platzierten dafür kurze, jäteten unser Tomatenbeet und düngten mit Kompost. Am Ende suchten wir nach einer Lösung für unser Solarproblem. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Mörtelfundament 16. Februar 2019
Viele Gärtnerinnen und Gärtnern kamen bei Sonne in den Vitalisgarten. Wir jäteten in unseren Beeten, versorgten diese mit Kompost und beschnitten zwei Apfelbäume. Darüber hinaus erstellten wir mit Hilfe von Mörtel ein Fundament für einen noch zu mauernden Flämischen Verband. Außerdem waren wir auf der Suche nach einer Feuerstelle. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Neuankömmlinge 09. Februar 2019
Wir waren diesmal wieder bei wärmeren Temperaturen und nahezu gänzlich bei trockenen Bedingungen im Vitalisgarten aktiv. Ein Hauch von Frühling wehte durch unseren Gemeinschaftsgarten. Wir schaufelten unsere letzte Pflanzkiste aus. Wir spülten ab, zerkleinerten Zweige, packten Efeu in Big Bags, entfernten Efeuwurzeln und befestigten unsere Dachplane möglichst sturmsicher. Neuankömmlinge waren Aline und Max, die Teil des Gemeinschaftsgartens werden wollen, und auch die ersten Krokusse des Jahres zeigten sich. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Wasserfall im Efeu 02. Februar 2019
Es tropfte an allen Ecken und Enden. Tauwetter hatte eingesetzt und teilweise regnete es ein wenig. Das Wetter war wenig einladend fürs Gärtnern und deshalb trauten sich diesmal nur vier Gärtnernde in den Vitalisgarten. Wir räumten auf, wurden unnütze Sachen los, befreiten die überdachte Terrasse von Gartenhaus Zwei von Plunder, entfernten abermals Efeu und pflasterten den Übergang zwischen unseren beiden Gartenhäusern. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Rankendes 26. Januar 2019
Bis auf Katharina waren dieses Mal nur Jungs am Werk. Wir bauten für eine Veranstaltung eine Pflanzkiste halb zusammen. Danny war zum ersten Mal im Vitalisgarten und half direkt Efeu zu entfernen. Wolf räumte hinter der Casa Esmeralda auf und wir verstauten Stangen und Stäbe im Außenregal. Katharina entfernte Ranken an der Böschung und traf sich anschließend mit Karin und Iris zum Pflanzgruppentreffen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Sonne pur 19. Januar 2019
So viel war lange nicht mehr los im Vitalisgarten. Die Januarsonne lockte insgesamt zehn Gärtnernde in unseren Gemeinschaftsgarten. Wir zerkleinerten und stapelten Holz, pflasterten einen letzten Beetweg, verteilten Kompost, räumten auf und beschnitten Büsche und Bäume. Der Nachmittag klang gemütlich in der Casa Esmeralda vor unserem lodernden Ofenfeuer aus. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Ernte und Ordnung im Regen 12. Januar 2019
Wir holten per Fahrradanhänger Bioabfälle bei The Good Food ab und warteten unseren neuen Anhänger, bei dem sich Schrauben gelöst hatten. Außerdem entfernten wir im Gewächshaus angeschimmelte Pflanzen, füllten Regenwasser von vollen Wassertonnen in 1000 Liter Tanks um, ernteten Feldsalat und setzten das Aufräumen des Schuppens der Casa Esmeralda fort. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Start ins Jahr 05. Januar 2019
Der erste Gartentreff 2019 liegt hinter uns. Wir zerkleinerten Reisig, entnagelten Bretter, jäteten Vogelmiere zwischen dem Feldsalat, entfernten Efeu für die Hühnerhaltung und sammelten Laub und Fallobst für unseren Kompost ein. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
LXXIX. Gartenbrief Januar 2019
Liebe Gartenfreundinnen und -freunde,
wir wünschen euch ein frohes, glückliches, gesundes und vielleicht auch gärtnerisch interessantes neues Jahr 2019. Wir freuen uns darauf, viele von euch zum Mitmachen bei unseren zahlreichen Aktivitäten zu motivieren. Gerne könnt ihr auch einfach nur den hübschen Vitalisgarten genießen. Im Jahr 2019 wollen wir den Vitalisgarten weiter mit Leben füllen. Mit der Casa Esmeralda soll ein Ort für die Nachbarschaft entstehen und wir wollen Hühner halten. Seid also gerne bei den vielen interessanten Projekten der Gartenwerkstadt mit von der Partie.
Im Dezember gab es natürlich auch noch Wintergemüse zu ernten. Dank des Schrebergärtners Stefan hatten wir im September etwa 100 Endivienpflänzchen ausgepflanzt. Im Dezember konnten wir die ersten kleinen Endivien ernten und beispielsweise an den Weihnachtstagen verspeisen. Prächtig entwickelt hatte sich unser pikanter Mizunasalat. Ebenfalls ließen sich bereits einige Blätter des scharfen Salats “Red in Snow” ernten. Eigentlich heißt dieser Salat “White in Snow”. Die Blätter sind aber rot, weshalb wir den Salat umtauften. Schwarzkohlfans kommen voll auf ihre Kosten, denn bei uns wächst im Beet B2 prachtvoller Schwarzkohl. Interessanterweise hatten sich von alleine spontan Winterpostelein ins Beet A3 gesät. Es wächst zwischen dem Mizunasalat und “Red in Snow”, lässt sich jäten und beispielsweise für ein leckeres Kartoffelstampfgericht verwenden. Geerntet wurde auch der erste Feldsalat und wir konnten die letzten süßen Äpfel pflücken.
Der vergangene Monat brachte auch Probleme mit sich. Ein Sturm deckte die Plane der Casa Esmeralda ab und es regnete in den Wohnbereich. Trotzdem konnten wir unsere kleine Weihnachtsfeier in der Casa stattfinden lassen. Ein Nachbarschaftsprojekt ist bereits im Gange und wir weisen euch hiermit nochmal darauf hin, dass ihr bei uns Dinge wie Geschirr oder eine Bierbank ausleihen könnt. (ve)
![]() |
Dach abgedeckt: Am 22. Dezember 2018 erwartete uns eine böse Überraschung. Am Vortag hatte ein Sturm die Bauplane weggeweht und Teile des Dachs der Casa Esmeralda freigelegt. Dadurch drang Regenwasser in die Casa ein und viele Sachen wurden nass. Weiter lesen … |
![]() |
Weihnachtsfeier: Am 22. Dezember 2018 feierten wir gemeinsam in kleiner Runde Weihnachten in der Casa Esmeralda. Trotz spartanischem Umfeld war es gemütlich. Wir machten gemeinsam Lavendelduftsäckchen und berichteten über Weihnachtstraditionen. Weiter lesen … |
![]() |
Dinge ausleihen: Wir verleihen euch gerne Gegenstände der Gartenwerkstadt Ehrenfeld. Sei es Geschirr, Besteck, ein Abflammgerät, eine Biertischgartnitur, eine Flotte Lotte oder etwas anderes. Fast alles was wir besitzen teilen wir gerne mit euch. Weiter lesen … |
![]() |
Das ist sonst alles passiert!: Wir räumten auf, legten Pappe, transportieren, beschnitten, sägten, pflanzten, rissen aus, nahmen auseinander, liehen aus, inspizierten, bereiteten vor und feierten Weihnachten mit anderen Gemeinschaftsgärten. Weiter lesen … |
Kehraus 29. Dezember 2018
Zum Jahresabschluss stand das Aufräumen im Vordergrund. Wir räumten unser Außenregal auf und hübschten unseren großen Abfallhaufen an indem wir Bitumenbretter kleinsägten und effizienter in Big Bags stapelten. Wir legten Pappe auf den südlichen Ackerteil, ernteten Wintergemüse und entfernten Papiermüll der Agora Köln. Weiter lesen …
![]() |
![]() |
Dach abgedeckt 22. Dezember 2018
Der Sturm sorgte für nasse Verhältnisse in der Casa Esmeralda. Feuchte und durchnässte Sachen galt es zu trocknen und wir wischten die Casa durch. Auf dem Dach galt es die Plane wieder neu und sicherer zu installieren. Am Ende des Tages erwartete uns die kleine und gemütliche Weihnachtsfeier der Gartenwerkstadt Ehrenfeld. Weiter lesen …
![]() |
![]() |
Holz klein machen 15. Dezember 2018
Gefragt war Feuerholz, denn das geht bei der kalten Witterung zur Neige. Deshalb ging es darum Holz klein zu machen. Außerdem entfernten wir die Reste der Tomatenpflanzen und wärmten uns durchs Rasen mähen und unseren Holzofen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Abschalten im Advent 08. Dezember 2018
An diesem gar nicht so verregneten Samstag Nachmittag brachten wir die Casa Esmeralda in Schuss. Katharina und Volker kehrten, räumten auf und schmückten die Casa weihnachtlich. Wir ernteten Salat und Äpfel und vermieden den Konsumrausch der Adventszeit. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Schubkarrenkarawane 24. November 2018
Am samstäglichen Morgen transportierte Lara mit Freunden Sachen in den Vitalisgarten. Lara räumte unsere Küche auf und spülte viel Geschirr ab. Katharina fing an unseren Schuppen aufzuräumen und wärmte sich wegen der Kälte beim Sachen transportieren. Volker wiederum transportierte Verschiedenes zur Casa und erntete Spinat und Äpfel. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Frostsicherung und Ordnung 17. November 2018
Früher als gewohnt begann dieser Gartentreff bereits um 12 Uhr. Wir bauten unsere beiden Wasseruhren aus, um diese vor Frostschäden zu bewahren. Für die Agora Köln suchten wir einen Fahrradschlüssel, sortierten Faltblätter aus und räumten auf. Außerdem jäteten wir im Acker und installierten den Türanschlag des Gewächshauses. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Mal wieder Regen 10. November 2018
Regnerisch, aber auch zeitweise trocken, verlief dieser Gartentreff. Wir stellten einen Wasserschaden in der Casa Esmeralda fest und versuchten diesen durch eine größere Dachneigung künftig zu verhindern. Wir verteilten Pferdeäpfel, ernteten letzte Kartoffeln und weitere Chili und Paprika. Außerdem pflanzten wir einige Chili- und Paprikapflanzen in unser Gewächshaus um. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Unser Logo
Daniel (www.reingestalter.de) hat für uns dankenswerterweise Ende 2016 ein Logo erstellt. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Aktivitäten unseres Vereins war es nahezu unmöglich ein einziges Symbol für das Logo zu finden. Deshalb hat uns Daniel einen schönen Schriftzug ausgesucht. Dieser lässt sich auch prima mit unseren Projekten verknüpfen. In dem Fall steht dann statt “Ehrenfeld e.V.” einfach der Projektname unter “Gartenwerkstadt”. Darüber hinaus wollen wir im Fall der Projekte auch noch ggf. ein kleines Symbol in die Lücke integrieren. So könnte dort beispielsweise eine Rübe auftauchen. Mal sehen!
Hochbeet für Flüchtlinge 14. Oktober 2016
Endlich haben wir es nach einer langen Vorplanung geschafft ein großes Hochbeet für das Flüchtlingswohnheim in der Geisselstraße zu bauen. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Letztes Erntefest 24. September 2016
An diesem Samstag feierten wir ein schönes und gemütliches Erntefest bei dem mehr als 80 Menschen vorbeischauten. Es war ein gebührendes letztes Erntefest auf dem ehemaligen Güterbahnhof in Ehrenfeld. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Pflanzkiste fürs Kat18
Das Küchenteam vom Kat18, das mit seinen Küchenabfällen unseren Kompost bereichert, hat sich an zwei Nachmittagen im April bei uns im Garten eine große Pflanzkiste mit einer Sitzbank gebaut. Lukas und Carlo standen mit Rat und Tat zur Seite und trotzdem der eine oder andere Teilnehmer Beanstandungen vorbrachte, dass von unserer Seite keine Frauen vor Ort waren, hatten alle sichtlich Spaß beim gemeinsamen Sägen und Hämmern. Weiter lesen…
![]() |
![]() |
Wir sind im Fernsehen!
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat in den letzten Monaten bei uns im Gartenbahnhof gedreht. Herausgekommen ist ein 14-minütiger Film, der in der Sendung “Hier und Heute” am 30. Mai 2014 um 18:05 Uhr zu sehen war.
Das Video könnt ihr in der Mediathek des WDR schauen:
Quelle: Westdeutscher Rundfunk, Hier und Heute
Unsere Ideen zur Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs
Das sollte für das neue Quartier berücksichtigt werden!
Die Stadt Köln, und mit ihr der Bezirk Ehrenfeld, steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen:
Ein prognostiziertes Bevölkerungswachstum mit entsprechenden Forderungen nach neuem Wohnraum und Arbeitsplätzen. Gleichzeitig eine stattfindende Gentrifizierung, d. h. Vertreibung angestammter Bevölkerungsgruppen und einer Verdrängung ärmerer Bevölkerungsschichten an den Stadtrand. Dazu kommt der demographische Wandel mit einem starken Anstieg der Zahl von SeniorInnen und entsprechenden Anforderungen an die Infrastruktur. Weiter lesen…
–>