CXVI. Gartenbrief Mai 2025

Liebe Gartenfreundinnen und – freunde,

nach der langen Trockenzeit waren wir froh über die Regenspende. Im Vitalisgarten merkten wir deutlich, dass es endlich Wasser von oben gab. Die Natur explodierte nach den ergiebigen Regenfällen förmlich. Beispielsweise entstanden riesige Rhabarberblätter, zahlreiche Beikräuter gesellten sich zu unseren gesetzten Zwiebeln und die Wiese wuchs merklich in die Höhe.

Ihr seid wieder herzlich zu unserer Südfrüchte-ins-Freie-Feier eingeladen. Diese startet am 18. Mai 2025 um 15 Uhr im Vitalisgarten. Wir bringen gemeinsam unsere Tomaten, Kürbisse, Chilis und weitere wärmeliebende Pflanzen ins Beet und fürs Mitbringbuffet freuen wir uns über eure Beiträge.

Außerdem wurde der Vitalisgarten von der Stadt Köln als Vielfaltsgarten ausgezeichnet. Wie es dazu kam, könnt ihr in diesem Gartenbrief nachlesen. Zwei weitere Beiträge runden diesen Gartenbrief ab.

Darüber hinaus möchten wir euch darauf hinweisen, dass wir jetzt auch eine Instagram-Seite besitzen: https://www.instagram.com/gartenwerkstadt_ehrenfeld_ev

Schaut doch mal auf der Seite vorbei! (ve)

suedfruechte Einladung zur „Südfrüchte-ins-Freie“-Feier im Vitalisgarten: Ein bunter Gartennachmittag mit Jungpflanzen, guter Laune und netten Menschen.nEs ist eine lang gelebte Tradition und auch dieses Jahr ist es wieder so weit! Weiter lesen …
vielfaltsgarten Vitalisgarten als Vielfaltsgarten ausgezeichnet: Der Vitalisgarten ist ein Garten für uns Menschen, aber auch für Tiere und Pflanzen. Deshalb wurde der Vitalisgarten als ein Vielfalsgarten ausgezeichnet. Weiter lesen …
sandarium Ein Sandarium für Wildbienen: Wildbienen sind wahre Helden der Natur. Ein neues Sandarium bietet Wildbienen nun Nistplätze im Vitalisgarten. Weiter lesen …
kommunikation Kommunikation im Gemeinschaftsgarten: Kommunikation kann ja immer mal etwas schwierig werden. In einem Garten, wie dem unseren, ist das natürlich besonders ausgeprägt Weiter lesen …

Wir brauchen

  • Interessenten/Hilfe für unsere vielen Aktivitäten:
    • Vitalisgarten ( Holz zum Heizen, Menschen für Gemüseanbau und Planung, Gartengestaltung)
  • Euren Bioabfall, allerdings nichts Gekochtes, kein Brot und keine Zitrusfrüchte.
    • Wer mag ,kann uns für unsere Aktivitäten etwas spenden: https://www.betterplace.org/p24432
      • Euch (als GärtnerInnen, HandwerkerInnen, WebentwicklerInnen, etc.)

      Termine

      18. Mai 2025 Südfrüchte-ins-Freie-Feier, Vitalisgarten, 15 Uhr
      Gartentreffen Unsere offiziellen Gartentreffen finden samstags ab 14 Uhr im Vitalisgarten statt.
      Schnuppergärtnern Das Schnuppergärtnern findet am zweiten Samstag im Monat ab 15 Uhr im Vitalisgarten statt.
      Planungstreffen Unsere Planungstreffen werden in der Regel am letzten Samstag im Monat abgehalten.

      Unsere Internetseite. www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
      Betterplace. https://www.betterplace.org/p24432
      Instagram. www.instagram.com/gartenwerkstadt_ehrenfeld_ev
      Allgemeine Anfragen. info@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
      Abmeldung vom Gartenbrief. Meldet euch bei uns, falls ihr keine Emails mehr von uns erhalten möchtet. In dem Fall werden eure persönlichen Daten umgehend gelöscht. Schreibt einfach eine Email mit dem Betreff “Abmeldung” an gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de

      Vitalisgarten als Vielfaltsgarten ausgezeichnet

      Der Vitalisgarten ist ein Garten für uns Menschen, aber auch für Tiere und Pflanzen. Deshalb wurde der Vitalisgarten als ein Vielfalsgarten ausgezeichnet.

      Die Stadt Köln hatte eine Kampagne gestartet. Nach dem Motto ‘unsere Natur sagt Danke für mehr Vielfalt im Garten’ konnten sich Gärten als Vielfaltsgärten bewerben. Dazu füllte im Herbst letzten Jahres Karin den Antrag aus. Dieser bestand im Wesentlichen aus einem Fragebogen, in dem Kriterien der Biodiversität abgefragt wurden. Erfreulicherweise konnten wir fast alle Kreuzchen setzen und so waren wir guten Mutes, dass wir eine Auszeichnung bekommen würden.

      Kreuzchen setzten kann ja jeder. Ob diese berechtigt sind, wurde letztlich von einer Frau des NABU überprüft. An einem samstäglichen Gartentreff bekamen wir Besuch und die Frau kontrollierte unsere Kreuzchen. Sie fand unsere Benjeshecke, einheimische Stauden, unseren Amphibienteich, wilde Ecken, Totholz, Wildwiesenbereiche, Obstgehölze, Beerensträucher und andere Kriterien. Insgesamt war sie sehr beeindruckt, denn wir konnten wirklich fast alle Kriterien abhaken.

      Letztlich wurden wir zu einer entsprechenden Veranstaltung beim Saatgutfestival eingeladen. Bettina Küchenhoff vom Umweltamt zeichnete mehrere Dutzend Gärten als Vielfaltsgärten aus und übergab allen ein Buch über die Biodiversität. Unter die ausgezeichneten Gärten fallen Hausgärten, Vorgärten, Kleingärten, Hinterhöfe und eben auch wir als Gemeinschaftsgarten. Es wurden auch noch zwei Sonderpreise ausgelobt und einen der beiden Sonderpreise erhielt der Vitalisgarten! Jetzt können wir bei der Alexianer Klostergärtnerei für 50 EUR einkaufen gehen.

      Wir möchten noch mehr für die Biodiversität tun. Aktuell sind wir dabei weitere Stauden mit heimischen Pflanzen für Schmetterlinge anzupflanzen. Außerdem ist ein Magerbeet in Planung und es soll auch noch eine Käferbehausung geben. Ihr seht da lässt sich noch Vieles für die Biodiversität tun.

      Wir sind jedenfalls froh, dass der Vitalisgarten als Vielfaltsgarten ausgezeichnet wurde. So wird der Garten zu einer noch wertvolleren grünen Perle unserer Stadt.

      IMG_001 IMG_002

      CXV. Gartenbrief Januar 2025

      Liebe Gartenfreundinnen und – freunde,

      seit dem letzten Gartenbrief ist fast schon wieder ein halbes Jahr vergangen. Wir sind weiter wöchentlich im Vitalisgarten aktiv und konnten neue Gärtnernde und Vereinsmitglieder begrüßen. In drei Beiträgen könnt ihr interessante Geschichten der letzten Monate nachlesen.

      Ganz besonders möchten wir euch auf das Saatgutfestival hinweisen. Dieses findet diesmal am 22. Februar 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt statt. Los geht es gegen 10 Uhr und das Festival endet um 17 Uhr. Für den Eintritt von 2 EUR bekommt ihr viel geboten. Es gibt viele interessante Vorträge und Workshops. Beispielsweise könnt ihr etwas über Dachbegrünungen, Wildbienen und den Holy-Shit erfahren. Natürlich könnt ihr auch wieder an unserem Stand unser eigenes Saatgut erhalten. Unseren Überschuss geben wir gerne gegen eine kleine Spende weiter.

      Das Programm könnt ihr in einem Flyer nachlesen. Den findet ihr hier:

      www.nutzpflanzenvielfalt.de/sites/nutzpflanzenvielfalt.de/files/termin/Flyer.pdf

      summerschool Besuch einer internationalen Summerschool: Im Rahmen einer Summer School der Universität zu Köln besuchten zehn indonesische und fünf deutsche Studierende den Vitalisgarten… Weiter lesen …
      ernte Reiche Ernte im Oktober: Wie in den meisten Jahren sind wir von der Fülle der Ernte des Herbstes beeindruckt, genießen ihn mit allen Sinnen und ernten die Früchte unserer Arbeit. Weiter lesen …
      gartenschlaefer Bereit für den Winterschlaf: „Stark gefährdet“ – so steht es um den Gartenschläfer in Deutschland. Umso mehr freuten wir uns, als wir die Nager bei uns im Vitalisgarten entdeckten. Weiter lesen …

      Wir brauchen

      • Interessenten/Hilfe für unsere vielen Aktivitäten:
        • Vitalisgarten ( Holz zum Heizen, Menschen für Gemüseanbau und Planung, Gartengestaltung)
      • Euren Bioabfall, allerdings nichts Gekochtes, kein Brot und keine Zitrusfrüchte.
        • Wer mag ,kann uns für unsere Aktivitäten etwas spenden: https://www.betterplace.org/p24432
          • Euch (als GärtnerInnen, HandwerkerInnen, WebentwicklerInnen, etc.)

          Termine

          22. Februar 2024: , 10 bis 17 Uhr
          18. Mai 2025: : Südfrüchte-ins-Freie-Feier, Vitalisgarten, 15 Uhr
          • Unsere offiziellen Gartentreffen finden samstags ab 14 Uhr im Vitalisgarten statt.
          • Das Schnuppergärtnern findet am zweiten Samstag im Monat ab 15 Uhr im Vitalisgarten statt.
          • Unsere Planungstreffen werden in der Regel am letzten Samstag im Monat abgehalten.

          Unsere Internetseite. www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
          Betterplace. https://www.betterplace.org/p24432
          Facebook. www.facebook.com/gartenwerkstadt
          Informationen zum Gartenbrief. gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
          Kinderprogramm. kinderprogramm@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
          Gärtnerische Planung. pflanzgruppe@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
          Allgemeine Anfragen. info@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
          Abmeldung vom Gartenbrief. Meldet euch bei uns, falls ihr keine Emails mehr von uns erhalten möchtet. In dem Fall werden eure persönlichen Daten umgehend gelöscht. Schreibt einfach eine Email an gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de

          CXIV. Gartenbrief August 2024

          Liebe Gartenfreundinnen und – freunde,

          dieses Jahr freuen wir uns über eine reiche und tolle Ernte. Das liegt an vielen Dingen: Beispielsweise war viel Regen hilfreich. Ohne die große Menge an Pferdemist hätte es auch nicht so viel Ernte gegeben. Und natürlich wären ohne den großen Einsatz der Gärtnerinnen und Gärtner gar keine Samen und Pflanzen in die Erde gekommen und die Beikräuter hätten den Garten in einen Dschungel verwandelt.

          Die Baugruppe hat jetzt endlich den Verschluss des IBC-Tanks zur Wasserbevorratung auf der großen Wiese fertig montiert und das Ganze in Betrieb genommen. Es wurde schon erfolgreich Wasser aus vollen Tanks im Mambogarten umgeleitet. Damit kann jetzt wieder mehr Regenwasser gesammelt werden.

          Wir möchten nochmal herzlich zu unserem Sommerfest am Sonntag, den 01. September 2024 einladen! Genaueres könnt ihr weiter unten in diesem Gartenbrief lesen. Kommt zahlreich! (ve, kt)

          sommerfest Sommerfest: Unser Sommerfest findet am 01. September 2024 ab 14 Uhr im Vitalisgarten statt. Das ist ein Sonntag Nachmittag und es wird ein kleines Programm geben. Weiter lesen …
          peruaner Besuch aus Lima: Am 20. Juni 2024 besuchen Yeffel und Freyre aus der peruanischen Hauptstadt Lima, die bei der Misereor-Partnerorganisation CENCA arbeiten, den Vitalisgarten. Weiter lesen …
          nashornkaeferlarve So ein Mist!: Ja. Pferdemist. Pferdemist ist ein begehrter und vielseitiger organischer Dünger, der zugleich eine bodenverbessernde Wirkung über eine längere Zeit hat. So enthält Pferdedung verhältnismäßig viele Pflanzenfasern. Weiter lesen …
          schnuppergaertnern Schnuppergärtnern: Ab jetzt seit ihr am zweiten Samstag in jedem Monat herzlich zum Schnuppergärtnern eingeladen. Los geht es immer um 15 Uhr in der Nähe des Eingangs an der Kräuterspirale. Weiter lesen …

          Sommerfest

          Unser Sommerfest findet am 01. September 2024 ab 14 Uhr im Vitalisgarten statt. Das ist ein Sonntag Nachmittag und es wird ein kleines Programm geben.

          Ihr könnt euch an einem Quiz zu Saatgut beweisen und außerdem habt ihr die Möglichkeit, bei einem Dart-Turnier mitzumachen. Für Kinder wird es eine Schnitzeljagd geben. Es gibt Info-Material über Gartenschläfer und ihr könnt auch unsere beiden Gartenschläfer-Häuschen bewundern. Bei Interesse machen wir gerne Gartenführungen.

          Da es wieder eine Mitbringparty wird, freuen wir uns sehr, wenn ihr eine Essensspende beisteuern würdet. Bei den letzten Gartenfeiern hatten wir dank euch ein köstliches Buffet. Die Gartenwerkstadt sorgt für Getränke. Bei gutem Wetter werden wir auch den Grill anwerfen und wenn es der Wind erlaubt, entzünden wir ein Lagerfeuer.

          Kommt also gerne am 01. September in den Vitalisgarten und feiert mit uns!

          Schnuppergärtnern

          Ab jetzt seit ihr am zweiten Samstag in jedem Monat herzlich zum Schnuppergärtnern eingeladen. Los geht es immer um 15 Uhr in der Nähe des Eingangs an der Kräuterspirale. Wieder habt ihr als Neulinge die Möglichkeit den Vitalisgarten und die Gartenwerkstadt Ehrenfeld kennenzulernen und direkt im Gemeinschaftsgarten Hand anzulegen.

          Das Schnuppergärtern hatten wir auch vor Corona gemacht und das war sehr gut. Jetzt führen wir es wieder ein und so habt ihr die Möglichkeit uns einfach und gezielt kennenzulernen. Los geht es am 14. September 2024.

          Das Schnuppergärtnern ist vor allem für Leute gedacht, die uns zunächst einmal kennenlernen wollen. Es soll auch mögliche Hürden abbauen. Wer neu ist muss sich möglicherweise zunächst einmal überwinden in den Vitalisgarten zu kommen und wer weiß wie dort Anschluss möglich ist. Beim Schnuppergärtnern findet ihr direkt Anschluss und ihr seid möglicherweise als Neulinge auch nicht allein. D. h. Ihr findet unmittelbar mitstreitende Gärtnerinnen und Gärtner.

          Unser Aktion startet immer mit einer kurzen Vorstellungsrunde und mit einer Führung durch den Vitalisgarten. Anschließend beantworten wir Fragen zum Verein und zum Gärtnern. Nach der Einführung bekommen Neulinge direkt eine interessante Aufgabe. Kommt also gerne vorbei und lernt uns bzw. den Vitalisgarten kennen. (ve)

          CXIII. Gartenbrief Juni 2024

          Liebe Gartenfreundinnen und – freunde,

          diesmal gibt es quasi einen Spezial-Gartenbrief. Eigentlich hatten wir vor, den Gartenbrief vierteljährlich zu verschicken. Doch dieses Mal möchten wir euch herzlich für einen Online-Vortrag über Gartenschläfer einladen. Der Vortrag hält Christine Thiel-Bender vom BUND am 26. Juni 2024 ab 20 Uhr. Wer teilnehmen möchte schreibt einfach Frau Thiel-Bender eine Email. Weitere Details findet ihr im Artikel.

          Toll, dass wir vom BUND auch eine Wildkamera bekommen haben. Bisher waren auf den ersten Bildern leider keine Gartenschläfer zu sehen. Stattdessen tauchten zunächst Ratten und Kohlmeisen auf.

          Ansonsten berichten wir euch über unsere erfolgreiche Südfrüchte-ins-Freie-Feier und über unseren Foodforest.

          Erfreulicherweise regnete es regelmäßig, weshalb wir vergleichsweise wenig gießen mussten. Als Nächstes steht für das Ansammeln von Regenwasser auch noch das Anbringen einer Regenrinne im Mambogarten an. Wer daran Interesse hat, kann sich bei unseren neu gegründeten Baugruppe melden.

          Momentan lohnt der Weg in den Vitalisgarten. Unsere leckeren Kirschen sind reif und möchten geerntet werden. Aus diesen lässt sich beispielsweise Kirschkompott herstellen oder ihr könnt einen leckeren Kirschkuchen backen. Kommt also gerne vorbei und helft bei der Kirschernte.

          Übrigens findet unser Sommerfest nicht wie gedacht an einem Samstag, sondern an einem Sonntag statt. Der 01. September 2024 ist nämlich ein Sonntag. Den Termin könnt ihr euch also erneut vormerken. (ve)

          Gartenschlafermod-e1718445820704 Online-Vortrag über Gartenschläfer am 26.06.2024: Wir haben in unserem Garten Gartenschläfer! Für diese konnten eine Expertin für einen Online – Vortrag am 26.06.2024 um 20:00 Uhr gewinnen. Weiter lesen …
          P5190005mod-e1718445803642 19.05.2024 – Unsere Südfrüchte-ins-Freie-Feier: Wie jedes Jahr kurz nach den Eisheiligen dürfen unsere über Monate herangezogenen, frostempfindlichen Pflanzen endlich ins Freie. Weiter lesen …
          foodforest202303mod-e1718445833480 16.05.2024 – Unser Mini-Nahrungswald: Seit letztem Jahr haben wir einen kleinen Nahrungswald. Ein Nahrungswald, oder auch Foodforest ist eine Anbaumethode, die wir euch hier näher vorstellen. Weiter lesen …

          Wir brauchen

          • Interessenten/Hilfe für unsere vielen Aktivitäten:
            • Vitalisgarten ( Holz zum Heizen, Menschen für Gemüseanbau und Planung, Gartengestaltung)
          • Euren Bioabfall, allerdings nichts Gekochtes, kein Brot und keine Zitrusfrüchte.
            • Wer mag ,kann uns für unsere Aktivitäten etwas spenden: https://www.betterplace.org/p24432
              • Euch (als GärtnerInnen, HandwerkerInnen, WebentwicklerInnen, etc.)

              Termine

              26. Juni 2024 Online-Vortrag über Gartenschläfer, ab 20 Uhr
              01. September 2024 Sommerfest, Vitalisgarten, ab 14 Uhr

              • Unsere offiziellen Gartentreffen finden samstags ab 13 Uhr im Vitalisgarten statt.
              • Unsere Planungstreffen werden in der Regel am letzten Samstag im Monat abgehalten.

              Unsere Internetseite. www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
              Betterplace. https://www.betterplace.org/p24432
              Facebook. www.facebook.com/gartenwerkstadt
              Informationen zum Gartenbrief. gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
              Kinderprogramm. kinderprogramm@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
              Gärtnerische Planung. pflanzgruppe@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
              Allgemeine Anfragen. info@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
              Abmeldung vom Gartenbrief. Meldet euch bei uns, falls ihr keine Emails mehr von uns erhalten möchtet. In dem Fall werden eure persönlichen Daten umgehend gelöscht. Schreibt einfach eine Email an gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de

              CXII. Gartenbrief Frühjahr 2024

              Liebe Gartenfreundinnen und – freunde,

              wir hoffen, dass wir euch dieses Jahr bis zu vier Gartenbriefe schicken können. Dieses Mal laden wir euch herzlich zu unserer Südfrüchte-ins-Freie-Feier ein. Wir werden wieder unsere Südfrüchte ins Beet bringen und es gibt wieder ein Mitbring-Buffet. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn ihr etwas Leckeres beisteuern würdet.

              Ihr habt bestimmt schon mitbekommen, dass im Vitalisgarten Gartenschläfer leben. Aus diesem Grund baute Karin ein Gartenschläfer-Häuschen und Ende Juni wird es von Christine Thiel-Bender vom BUND einen Online-Vortrag zum Thema Gartenschläfer geben. Wer teilnehmen möchte, kann sich gerne bei uns melden.

              Habt ihr den Artikel über den Vitalisgarten im Stadtanzeiger gesehen? Bisher sind deshalb schon zwei Gärtner bei uns aufgetaucht und möchten gerne mitmachen. Überhaupt probieren wir verschiedene Möglichkeiten aus, neue Mitglieder zu gewinnen.

              Vormerken könnt ihr euch auch schon mal den 01. September 2024. An diesem Samstag Nachmittag soll unser Sommerfest stattfinden. (ve)

              P1260366mod-e1714553857260 Südfrüchte-ins-Freie-Feier am 19.05.2024: Es ist eine lang gelebte Tradition, dass wir jährlich im Mai zu unserer Südfrüchte-ins-Freie- Feier ab 14 Uhr im Vitalisgarten einladen. Weiter lesen …
              /holzschnitzel1mod-e1714553803982 4 Ladies und ein LKW: Die Stadt Köln schenkte uns Holzschnitzel. Die kamen per LKW und mussten dann an einem Mittwochnachmittag verteilt werden. Das besorgten vier kräftige Ladies. Weiter lesen …
              beeteinfassung2mod-e1714553693164 Eine echte Herausforderung: Im Winterhalbjahr kommt man ja auf so manche Idee, so auch Hildegard und Birgitt. Wie schön wäre es die beiden Blumenbeete auf der Wiesenfläche einzufassen. Weiter lesen …

              Wir brauchen

              • Interessenten/Hilfe für unsere vielen Aktivitäten:
                • Vitalisgarten ( Holz zum Heizen, Menschen für Gemüseanbau und Planung, Gartengestaltung)
              • Euren Bioabfall, allerdings nichts Gekochtes, kein Brot und keine Zitrusfrüchte.
                • Wer mag ,kann uns für unsere Aktivitäten etwas spenden: https://www.betterplace.org/p24432
                  • Euch (als GärtnerInnen, HandwerkerInnen, WebentwicklerInnen, etc.)

                  Termine

                  05. Mai 2024 Pflanzentauschbörse, VHS Biogarten ThurnerHof, Mielenforster Straße 1, 11 bis 14 Uhr
                  19. Mai 2024 Südfrüchte-ins-Freie-Feier, Vitalisgarten, ab 14 Uhr

                  • Unsere offiziellen Gartentreffen finden samstags ab 13 Uhr im Vitalisgarten statt.
                  • Unsere Planungstreffen werden in der Regel am letzten Samstag im Monat abgehalten.

                  Unsere Internetseite. www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
                  Betterplace. https://www.betterplace.org/p24432
                  Facebook. www.facebook.com/gartenwerkstadt
                  Informationen zum Gartenbrief. gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
                  Kinderprogramm. kinderprogramm@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
                  Gärtnerische Planung. pflanzgruppe@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
                  Allgemeine Anfragen. info@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de
                  Abmeldung vom Gartenbrief. Meldet euch bei uns, falls ihr keine Emails mehr von uns erhalten möchtet. In dem Fall werden eure persönlichen Daten umgehend gelöscht. Schreibt einfach eine Email an gartenbrief@gartenwerkstadt-ehrenfeld.de

                  CXI. Gartenbrief Winter 2024

                  Liebe Gartenfreundinnen und – freunde,

                  es gibt wieder einen Gartenbrief zu lesen. Seit dem letzten Gartenbrief im Frühjahr ist natürlich viel passiert:

                  Wir sichteten gefährdete Tiere im Garten, nämlich einen Gartenschläfer und ein Wiesel. Viele zusätzliche Blumen wurden von Hildegard und Birgitt gepflanzt und es wurde einen Foodforest angelegt. Wir waren am Tag des guten Lebens am Stand der Gemeinschaftsgärten dabei. Vor allem Thomas reparierte das Vordach im Mambogarten. Karin entwickelte einen neuen Anbauplan, der sich bewährte. Unsere Solaranlage war defekt und wurde durch Ingo und Volker repariert.

                  Was sonst wichtig war, erfahrt ihr in drei weiteren ausführlichen Berichten. Zunächst laden wir euch aber zum Saatgutfestival am 24. Februar 2024 ein. (ve)

                  saatgutfestival Saatgutfestival am 24.02.2024: Im Jahr 2024 findet das 7. Kölner Saatgutfestival statt. Es kann samenfestes Saatgut gekauft oder getauscht werden, darunter auch viele alte und regionale Sorten. Weiter lesen …
                  DSCF2612 Obstbaumpflege: Wir haben im Vitalisgarten einen alten Obstbaumbestand, um den sich Karin B. im letzten Jahr kümmerte. Mehrmals nahm sie die Gartenschere in die Hand und lichtete die Bäume. Weiter lesen …
                  grafik-4 Wasser speichern: Im Jahr 2023 gab es von der Stadt Köln das Förderprojekt “Essbare Stadt Projekte”. Wir haben uns beworben und erfreulicherweise wurde unser Wasserprojekt gefördert. Weiter lesen …
                  IMG_3241 Schnelles Gießen ermöglichen : In der Zeit des Klimawandels ist es wichtig Wasser zu sammeln und gießen zu können. Das Gießen sollte dafür aber einfach sein und dafür dachte Volker sich etwas aus. Weiter lesen …

                  Continue reading

                  Schnelles Gießen ermöglichen

                  In der Zeit des Klimawandels ist es wichtig Wasser zu sammeln, wenn es da ist um bei Trockenheit gießen zu können. In den letzten Sommern war es häufig sehr trocken und da hatten wir viel Wasser zu verteilen.

                  Gießen ist aber nicht immer ganz einfach. Entweder dauert es mit dem Schlauch ewig oder das Wasser ist nicht in der Nähe der Pflanzen oder die Wassertonnen sind unpraktisch.

                  Die drei Nachteile lassen sich mit einem gut zugänglichen Wasserspeicher in der Nähe des Bedarfs beseitigen. Wie das funktioniert, haben wir damals bei einem Besuch in der Raketenstation mit einem Garten gesehen. Dort gab es eine Wasserstelle in der Mitte des Kräutergartens. Mit der Gießkanne ging dort das Wässern schnell und einfach. Die Kanne musste einfach nur eingetaucht werden und schon war sie gefüllt. Mit einem Schlauch dauert dies etwa 20 Sekunden. Die Wasserstelle war auch groß genug und so war es kein Problem, die Gießkanne zu füllen.

                  Volker dachte sich, dass solch eine Lösung auch etwas für den Vitalisgarten sein könnte. Am Acker gibt es zwar einen Wasserhahn, aber es steht kein großer Wasserspeicher zur Verfügung. Wir gossen also entweder mit dem Schlauch oder mit der Gießkanne und da mussten wir immer warten, bis das kleine Becken voll war.

                  Das Problem kann einfach mit einem 1000 l Tank gelöst werden. Das Problem von IBC-Tanks ist die Zugänglichkeit. Volkers Idee war, einen IBC-Tank so umzubauen, dass dieser als gut zugänglicher Wasserspeicher genutzt werden kann.

                  Zunächst legte Volker mit Ingos Hilfe den IBC-Tank tiefer. In 1 Meter Höhe lässt sich nämlich nicht einfach Wasser schöpfen. Der Erde aus dem Boden zu bekommen war anstrengend. In mehreren Anläufen war das im Spätsommer 2023 erledigt.

                  Als nächstes ging es an den Deckel des IBC-Tanks. Volker sägte in das dicke Plastik ein rechteckiges Loch. Dort kann also einfach eine Gießkanne gefüllt werden. Damit Kinder nicht in den Tank fallen, nutzte Volker das ausgesägte Teil und baute daraus einen Deckel. Dieser lässt sich im Handumdrehen entfernen und dann kann Wasser geschöpft werden.

                  Wo kommt das Wasser her? Das kommt entweder aus dem benachbarten Wasserhahn oder von Dächern aus der Umgebung. Im Mambogarten gibt es viel Dachfläche und das Wasser lässt sich per Schwerkraft in den tiefer gelegenen Tank weiterleiten. Auch von der zur Straße hin höher gelegenen Geländeseite könnte das Wasser alleine in den Tank fließen. Dort könnten wir als Quelle ein größeres, überdachtes Außenregal bauen.

                  IMG_3241 IMG_3243